Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung erfolgt in mehreren Stufen.

01. Bei der Vorbereitung

Als eTapas-Autor hat man eine konkrete Vorstellung und vor allem Erfahrung, wie man den Unterricht mittels digitaler Inhalte und Methoden ergänzen und bereichern kann.
Durch den Einsatz des fertigen eTapas im eigenen Unterricht erfolgt die erste Rückmeldung noch vor Veröffentlichung.

02. Nach der Entwicklung

Oft gibt es während der Entwicklung selbst einen Austausch zwischen der Betreuung im NCoC eEducation und den Autor*innen, spätestens bei Fertigstellung wird das eTapa einer allgemeinen Qualitätssicherung (Urheberrecht, Formalkriterien) unterzogen.

03. Durch die Erprobung

Die Erprobung wird durch eine andere Lehrperson durchgeführt und sieht vor, dass das eTapa tatsächlich im Unterricht eingesetzt und in weiterer Folge die Erfahrungen dokumentiert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass ein eTapa tatsächlich in der angegebenen Zeit (1-2 Unterrichtseinheiten) und mit den vorgesehenen Materialien und Aufgaben durchgeführt werden kann.

Nicht zuletzt erhalten die eTapa-Autor*innen über diesen Weg Feedback über die eigene Arbeit, was im Alltag nicht allzu häufig möglich ist.