FAQ

Was ist eEducation Austria?

eEducation Austria ist ein Projekt des bmb, das verschiedene eLearning-Initiativen der letzten Jahre zusammengeführt hat. Das Netzwerk besteht somit einerseits aus Schulen, die bei IT@VS, KidZ, eLsa, NMS-Vernetzung, Enis und eLC tätig waren und andererseits aus neuen Schulen.

7 Gründe für eEducation

  1. Digitale Schulbildung professionell begleitet 
    Der 8-Punkte-Plan wirkt auf sämtliche Schultypen (Primarstufe, Sekundarstufe I und II) und beinhaltet einige Angebote und Möglichkeiten zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. eEducation Austria koordiniert und bietet Unterstützungsangebote für Schulen, sowie Informationen für Member-, Expert-, Expert+ Schulen an.
  2. Österreichweite Vernetzung von Schulen 
    eEducation ist eine österreichweite Community und liefert Anregungen für die vertikale und horizontale Vernetzung von Schulen (diverser Schularten). Dafür stellt eEducation-Austria eine Plattform für Veröffentlichungen, Webauftritte, Nutzungsangebote und Vernetzung zur Verfügung.
  3. Informationen aus erster Hand 
    Informationen und Einladungen, die über offizielle Kanäle verschickt werden, kommen oft verspätet oder sehr knapp vor Abgabeterminen bei den Schulen an. Über Newsletter und die Betreuung durch die Bundeslandkoordinator:innen können Informationen rasch und zielgerichtet verteilt werden.
  4. Unterstützung in der Schulentwicklung vom Member bis zum Expert+ Status 
    Viele der Forderungen der digitalen Schulentwicklung werden an Schulen bereits umgesetzt und können über die Plattform transparent gemacht und erfasst werden. eEducation bietet dafür ein zertifiziertes Qualitätssiegel zur Digitalisierung einer Schule an. Expert+Schulen erhalten festlich Tafeln dazu überreicht.
  5. Persönliche Ansprechpartner 
    Die Bundeslandkoordinator:innen stehen für persönliche Beratung, bei Fragen oder Problemen zur Verfügung.
  6. Mitwirken und Mitgestalten beim Erstellen von Open Educational Resources (OER-Unterrichtsmaterialien) 
    Über eEducation.at werden aktuelle Unterrichtsmaterialien (digi.komp und eTapas) zur Verfügung gestellt, Best Practice Beispiele für den Unterricht werden geteilt. Auch die Mitwirkung bei der Qualitätszertifizierung von Lern-Apps und Lern-Szenarien ist möglich. Ergänzend gibt es auch Tools zur Verwendung dieser OERs im Unterricht.
  7. Teilnahme an nationalen und internationalen Fachtagungen
    Es gibt die Möglichkeit, an nationalen und internationalen Fachtagungen sowie bei Vernetzungstreffen teilzunehmen. Der Informationsaustausch bei Tagungen soll gefördert werden.  

Wie werde ich/wird meine Schule Mitglied?

Neue Member.Schulen registrieren sich über den Link – Mitglied werden mittels Schulkennzahl.

Der Status nach der Registrierung ist „inaktiv”. Erst nach Prüfung des Mitgliedschaftsantrages durch das Kompetenzzentrum erfolgt die Freischaltung. Durch die Freischaltung wird die Neuanlage der User auf Office365 aktiviert. Neu angelegte User erhalten automatisch eine Zustellung der Login-Daten an die angegebene Office-E-Mail-Adresse. Sollte die Weiterleitung an die:den zuständigen eEducation-Verantwortliche:n nicht funktionieren, reicht die Kontaktaufnahme mit dem Kompetenzzentrum. Die Login-Daten werden dann dem jeweiligen User direkt übermittelt.

Ergänzend wird zum Zeitpunkt der Freischaltung einer Schule eine E-Mail-Benachrichtigung an die:den zugeteilte:n Bundeslandkoordinator:in übermittelt.

Weitere Nutzer:innen:

Weitere Nutzer:innen können für die Schule angelegt werden. Dies erfolgt über dasselbe Formular wie bei der Neuanmeldung (Rollen: IT-Manager:in, IT-Systembetreuer:in, Schulaufsicht, Lehrer:in). Neue Nutzer:innen sind somit die Lehrenden einer bestimmten Schule, die über die Schulkennzahl zugeordnet werden.


Der Link zur Erfassung weiterer Nutzer:innen (Office 365 Konten für weitere Benutzer:innen).

Was mache ich, wenn ich keine Zugangsdaten erhalten habe/meine Zugangsdaten vergessen habe?

Neuregistrierung:

Nach der Neuregistrierung eines Benutzerkontos bei eEducation werden die Zugangsdaten an ihre alternative Mailadresse versendet. Sollten Sie innerhalb von einer Woche keine Zugangsdaten erhalten (bitte auch den Spam-Ordner überprüfen), können Sie selbst eine erneute Zusendung auf der Webseite https://passwordreset.microsoftonline.com/ veranlassen. Dort geben Sie ihre eEducation-Mail-Adresse (vorname.nachname@eeducation.at) ein und legen fest, in welcher Form Sie ihre Zugangsdaten erhalten möchten.

Zugangsdaten vergessen:

Wenn Sie ihre Zugangsdaten vergessen haben, können Sie selbst auf der Webseite https://passwordreset.microsoftonline.com/ die  Kennwortrücksetzung in die Wege leiten. Dort geben Sie ihre eEducation-Mail-Adresse (vorname.nachname@eeducation.at) ein und wählen die Form der Zustellung eines Bestätigungscodes. Anschließend legen Sie ihr neues Kennwort fest.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte unter Angabe der SKZ und Ihrer eEducation-Mail-Adresse an eeducation@bildung.gv.at.

Welcher Unterschied besteht zwischen Member- und Expertschule?

Nach Registrierung auf der Plattform ist eine Schule Member bei eEducation Austria.

Member.Schulen können durch die selbstreflektierte Dokumentation von Aktivitäten in kurzer Zeit den Experten-Status erhalten. Dazu ist es erforderlich, Aktivitäten zu erfassen (wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist dieser Status erreicht).

Erreicht eine Member.Schule den Expert-Status während eines Schuljahrs, so wird dieser Status in das nächste Jahr übernommen. Alle erreichten Punktewerte werden mit Mitte Juli des Folgejahres wieder zurückgesetzt; zur Beibehaltung des Expert-Status müssen erneut Aktivitäten dokumentiert werden. Das bedeutet, dass Schulen, die Expert-Status haben und im laufenden Jahr keine Aktivitäten dokumentieren, ab Mitte Juli auf den Member-Status zurückfallen.

Vorteil durch den Expertstatus: 

Expert.Schulen können auf erweiterte Ressourcen zugreifen, die für Projekte rund um die Steigerung digitaler Kompetenzen von Lehrkräften verwendet werden. Projekte können schulübergreifend angelegt sein. Es wird keine Anschaffung von Hardware finanziert. 

Was bedeutet Expert+?

Der Expert+-Status ist eine Weiterentwicklung des Expert-Status. Dabei gelten folgende Bedingungen:

  1. Die Schule muss eine Expert.Schule sein.
  2. Die Schule muss (mit der Ausnahme der OpenBadges) aus mindestens 8 von 10 Aktivitäts-Kategorien Nachweise erbracht haben. Eine Überprüfung, in welchen Aktivitäts-Kategorien bereits Nachweise erbracht worden sind, erfolgt über den Menüpunkt "Schulen" in der Detail-Ansicht.
  3. Die Schule muss ein digitales Konzept mit dem digi.konzept Assistenten erstellen. Darin wird die Entwicklung der Schule in den nächsten drei Jahren dargestellt.
  4. Die Schule muss mit einer anderen Schule vernetzt sein (z.B. Expert.Schule mit Member.Schule). Die Vernetzung wird durch die Eingabe der Schulkennzahl der vernetzten Schule dargestellt. Die Vernetzung muss von der vernetzten Schule eingegeben werden. Dies erfolgt über das Schul-Profil.

Erfüllt eine Schule im eEducation-Netzwerk diese Kriterien, werden die zuständigen Bundeslandkoordinator:innen darüber informiert. Diese können dann dem Kompetenzzentrum eine Empfehlung übermitteln.

Wird der Expert+-Status genehmigt, erhält die Schule eine Zertifizierungs-Tafel, die im Rahmen eines Festakts übergeben werden kann.

Welche Aufgaben haben die Bundeslandkoordinator:innen?

Eine der Hauptaufgaben der Bundeslandkoordinator:innen ist die Aufrechterhaltung des Kontakts zu Member- u. Expert.Schulen.

Expert.Schulen werden von den Bundeslandkoordinator:innen schwerpunktmäßig betreut und transferieren ihrerseits ihr Wissen an Member.Schulen. Der:Die Bundeslandkoordinator:in betreut die eEducation Schulen im Bundesland, beteiligt sich an der Planung, Organisation und Durchführung von Dienstbesprechungen mit den Schulkoordinator:innen (mind. 2x pro Schuljahr), organisiert und kooperiert im Aus- und Fortbildungsbereich und steht in direktem Kontakt mit dem eEducation Kompetenzzentrum.

Zudem ist der:die Koordinator:in bemüht, die Kooperation mit der Schulaufsicht aufrecht zu erhalten und Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen.

Tätigkeitsprofil der Bundesland-Koordinator:innen zum Download

Welches Rollensystem gibt es bei eEducation und wie verwalte ich mein Schulprofil?

Nach der Freischaltung der beantragten Schulkonten durch das Kompetenzzentrum werden zwei Konten auf Office365 angelegt: jenes des eEducation-Verantwortlichen des Schulstandortes und eines für die Direktion.

Nach erfolgreicher Freischaltung können sich weitere Lehrkräfte zur Schule anmelden (Kustod:innen). Diese Kustod:innen und die Direktion können neben den eEducation-Koordinator:innen ebenfalls Aktivitäten erfassen. Die Direktion hat zusätzlich die Möglichkeit, das Schulprofil zu verwalten. Der:Die eEducation-Verantwortliche der Schule kann im Verwaltungsbereich die Aktivitäten einreichen.

Rechte-Übersicht im Login-Bereich eeducation.at Erfassen von Aktivitäten Einreichen von Aktivitäten Verändern des Schulprofils  
eEducation-Koordinator:in ja ja ja  
Direktion ja nein ja  
Kustod:innen  ja nein nein  

 

 

Wozu sollte eine Schule Aktivitäten dokumentieren?

Die Dokumentation erfüllt mehrere Zwecke: einerseits führt eine selbstreflektierte Auseinandersetzung mit der Thematik der Digitalisierung in der Schule zur Wahrnehmung des Ist-Standes. Beinahe jede Schule hat bereits in der einen oder anderen Form Berührungspunkte mit digitalen Medien, sei es zur Unterrichtsvorbereitung durch die Lehrperson oder durch die Auseinandersetzung mit einer Digitalisierungs-Strategie im Kollegium.

Somit können auch Schulen, die neu beim Netzwerk sind, das Bestehende darstellen und von hier aus weitere Entwicklungsschritte setzen. Hilfreich dafür ist die eEducation Qualitätsmatrix. Sie gliedert sich in verschiedene Teilbereiche auf:

https://eeducation.at/ressourcen/unterlagen/konzepte/digitale-schulentwicklung 

Andererseits dient die Dokumentation der Darstellung des Weges einer Schule Richtung Expert.Schule.

Wie dokumentiere ich die Aktivitäten?

Nach erfolgreichem Login auf der Plattform können Aktivitäten dokumentiert werden.

Die Dokumentation erfolgt über den Menüpunkt "Meine Schule - Aktivitäten": https://eeducation.at/meine-schule/aktivitaeten 

Jede:r registrierte:r User:in kann Aktivitäten dokumentieren, die Einreichung ist jedoch nur der eEducation Koordination am Schulstandort vorbehalten.

Das Feld „Nachricht senden“ bietet bei jeder Einreichung die Möglichkeit, direkt mit den Bundeslandkoordinator:innen oder dem Kompetenzzentrum in Kontakt zu treten. Dadurch können offene Fragen zur jeweiligen Einreichung unmittelbar an der richtigen Stelle geklärt werden.

Was sind eTapas?

eTapas sind kleine Lernheinheiten die von Pädagog:innen für Pädagog:innen in einem fachdidaktischen Zusammenhang produziert werden. Die erstellten Inhalte müssen mit einer CreativeCommons-Lizenz versehen publiziert werden und befinden sich in der eduthek.

Was bedeutet bei der Projekteinreichung "schulbezogen" und "projektbezogen"?

Tätigkeiten, die Lehrpersonen im Rahmen der Dienstverpflichtung leisten, sind als schulbezogen einzustufen und somit nicht abrechenbar. Geht aus dem Projektantrag genau hervor, dass die Leistungen über die Dienstverpflichtung hinaus erfolgen, können auch diese projektbezogenen Tätigkeiten eingereicht werden.

Wie dokumentiere ich die Nutzung des Bildungsportals?

Für die Nutzung des Bildungsportals im Rahmen der Schulverwaltung kann ein Sonderbadge (Kategorie 51) eingereicht werden. 

Nachdem die Vorbereitung für die Nutzung an der Schule abgeschlossen ist, können Sie nun verschiedene Themen über das BiP an Ihrer Schule einrichten und umsetzen. Je nach Aufwand werden hierfür Punkte bei Erfüllung vergeben. Sie müssen nicht alle aufgelisteten Themen erledigen, sondern können sich auch nur mit einer Auswahl befassen. 

Die max. Punkteanzahl, die Sie für die Nutzung des BiP erhalten können, ist 60 Punkte.

  • Datenpflege der Nutzer:innen
    Über die Funktion Statistik wurde überprüft, ob bestimmte Personen (Lehrpersonen, Schüler und Schülerinnen, Erziehungsberechtigte) kein bereichsspezifisches Personenkennzeichen (BPK) haben. Diese sind von der Nutzung des BiP ausgeschlossen. Mindestens 98 % der Personen der Schule verfügen über ein BPK. (15 Punkte)
     
  • Delegieren von Aufgaben
    Schulleitung berechtigt über die Funktion „Delegierte Aufgaben“ andere Personen, bestimmte Funktionen an der Schule wahrzunehmen (bspw. Bildungsportal-Admin, Newsredaktion, Linkliste pflegen, Amtssignaturen durchführen, IT-Systemadministration usw.) (5 Punkte)
     
  • Newsbereich
    Schulleitung oder berechtigte Person richtet im Newsbereich den RSS-Feed der Schulhomepage ein oder pflegt News händisch.
    (Mind. 10 Newsbeiträge im letzten halben Jahr) (5 Punkte)
     
  • Personenfotos
    Schulleitung oder berechtigte Person lädt Personenfotos hoch (10 Punkte)
     
  • Sprechstundenliste
    Schulleitung oder Bildungsportal-Admin pflegt die Sprechstunden ein bzw. tragen die Bediensteten diese selbst ein (5 Punkte)
     
  • Aktivierte Nutzerkonten Schüler:innen
    mehr als 50% der Schüler:innen haben ihr Nutzerkonto aktiviert (dafür können Fördermaßnahmen seitens der Schule gesetzt werden) (10 Punkte)
     
  • Aktivierte Nutzerkonten Erziehungsberechtigte
    mehr als 50 % der Erziehungsberechtigte (um dies zu erreichen, müssen von der Schule Fördermaßnahmen gesetzt werden. Da dies aufwändiger ist, als die Nutzerkonten der Schüler:innen zu aktivieren, ist hier die Punkteanzahl höher) (15 Punkte)
     
  • Formulare
    Schulleitung oder berechtigte Person pflegt Formulare der Schule ein – mindestens 2 Formulare (5 Punkte)
     
  • Digitale Formulare in Use
    mind. 50 % der Klassen erhalten Schulbesuchsbestätigungen, Frühwarnungen und Zeugnisse elektronisch signiert (25 Punkte)
     
  • ID-Push
    IT-Systemadministrator:in importiert mind. 50 % der Schüler:innen ins Schulnetzwerk mittels ID Push Service (ab SS möglich) (10 Punkte)

Über welche Kommunikationskanäle verfügt eEducation Austria?

Dem eEducation-Netzwerk stehen umfangreiche Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung.

Folgende Kanäle gibt es bereits:
Office365 – Mailfunktion (Zielgruppe: BLKs, BKZ)
Office365 – Gruppenfunktion (Zielgruppe: alle Teilnehmer:innen des Office365-eEducation-Tenants, die sich selbständig organisieren, z. B. IT-Kustoden)


Social Media Kanäle
eEducation-Facebook-Seite (Zielgruppe: alle eEducation.at-Interessierten)

eEducation.at-Website
News-Bereich
Newsletter


community.eeducation.at – Vernetzungsplattform für regionale Projekte und Initiativen rund um eEducation

Was muss ich über den eEducation Newsletter wissen?

Der eEducation-Newsletter wird periodisch ausgeschickt (zwei- bis dreimonatlich). Die An- bzw. Abmeldung zum Newsletter erfolgt unter https://eeducation.at/newsletter-anmeldung.

Wie gehe ich mit Vorschlägen für News auf der Homepage/Beiträge für den Newsletter um?

Bei Vorschlägen für News, welche auf der Homepage veröffentlicht werden sollen, wenden Sie sich bitte an andreas.riepl@eeducation.at.


Bei Beiträgen für den Newsletter wenden Sie sich bitte an christoph.schuetzeneder@eeducation.at.  

Was ist ein Digitalisierungskonzept?

Ein Digitalisierungskonzept aus der Sicht von eEducation ist ein strategischer Plan, der beschreibt, wie digitale Technologien in einer Schule eingesetzt werden, um Prozesse und den Unterricht weiterzuentwickeln. Es wurde mit dem digi.konzept-Assistent und der eEducation Qualitätsmatrix erarbeitet und enthält

  • ein digitales Schulleitbild als Teil der pädagogischen Leitvorstellungen, 
  • konkrete Ziele und Maßnahmen, die sich die Schule in ihrer digitalen Entwicklung setzt (Teile davon können auch im Schulentwicklungsplan dargestellt sein)

Wofür kann es genutzt werden?

Es ist eine Voraussetzung zur Zertifizierung der Schule als Expert+.Schule bei eEducation. Es leistet einen Beitrag für QMS (pädagogische Leitvorstellungen, Schulentwicklungsplan, Q-Handbuch, Fort- und Weiterbildungsplanungsgespräche).

Es kann als Nachweis für eine strategische Planung in der digitalen Schulentwicklung dienen (Teilnahme an Wettbewerben, Projektanträgen, 8-Punkte-Plan,...).

Wie reiche ich das Digitalisierungskonzept ein?

Das Digitalisierungskonzept einer Schule wird mit dem digi.konzept Assistenten erstellt und eingereicht https://eeducation.at/meine-schule/digikonzept-assistent. Dieses Tool hebt den Prozess in den Vordergrund und hat die Einreichung über das Webformular abgelöst. Ungeachtet dessen kann nach dem Login weiterhin auf bereits erstellte bzw. eingereichte Digitale Konzepte zugegriffen und als Referenz für die Erstellung neuer Konzepte herangezogen werden. https://eeducation.at/meine-schule/digitales-konzept

Von den zuständigen Bundeslandkoordinator:innen werden nur noch Digitalisierungskonzepte bestätigt und mit Feedback versehen, die mit dem digi.konzept Assistenten eingereicht wurden.

Wie kann ich mich in die Referent:innen Datenbank eintragen?

Unter dem Menüpunkt "Registrierung --> als Referent:in" kann ein Antrag bei eEducation gestellt werden. Nach Überprüfung und Freischaltung wird ein User generiert. Zugangsdaten werden automatisch übermittelt. Sollte keine Zustellung der Zugangsdaten innerhalb von 2 Wochen erfolgen, bitten wir um Kontaktaufnahme. Nach dem Login kann das eigene Profil aktualisiert werden.

Wie können Erfahrungen mit der Community im Newsletter geteilt werden?

Um einen Beitrag für den Newsletter einzureichen, nehmen Sie bitte mit den Bundesland-Koordinator:innen auf. 

Folgende Richtlinen gelten für die Einreichung eines Beitrages:


Titel: Titel des Beitrages
Text: max. 400 Zeichen.
Dateien: Max. 1 Bilddatei (.jpeg + Angabe von Bildrechten)
Eventuell: Weiterführende Links