digi.kompP - Das Kompetenzmodell
Digitale Kompetenzen & Informatische Bildung
Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft
1.1 Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft
- Ich kann Bereiche für den Einsatz von Informatiksystemen und ihre gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen beschreiben.
- Ich kann Wissen über Informatiksysteme im digitalen privaten und schulischen Umfeld zielgerichtet anwenden und nutzen.
- Ich kann den Einfluss von Informatiksystemen auf meinen Alltag, auf die Gesellschaft und Wirtschaft einschätzen und an konkreten Beispielen Vor- und Nachteile abwägen.
1.2 Verantwortung, Datenschutz und Datensicherheit
- Ich kann meine Rechte und Pflichten in der Nutzung von Informatiksystemen beschreiben und wesentliche Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit erklären.
- Ich kann beim Einsatz von Informatiksystemen mein Wissen um Pflichten und Rechte in Bezug auf meine Person und meine Arbeitsumgebung, auf persönliche und fremde Daten verantwortungsbewusst anwenden.
- Ich kann für den Schutz und die Sicherheit von Informatiksystemen, mit denen ich arbeite, sorgen.
- Ich kann über meine Verantwortung beim Einsatz von Informatiksystemen reflektieren.
- Ich kann Folgen meines Handelns mit Informatiksystemen abschätzen und bewerten.
- Ich kann verschiedene Schutzmaßnahmen für Daten und IT-Systeme reflektieren und bewerten.
1.3 Geschichte der Informatik
- Ich kann Meilensteine in der Entwicklung der Informatik beschreiben und maßgebliche dahinterstehende Persönlichkeiten nennen.
- Ich kann mein Wissen über die Geschichte der Informatik in Beziehung zu aktuellen Entwicklungen setzen.
- Ich kann anhand der Entwicklung der IT zwischen kurzlebigen und langlebigen Ideen und deren Realisierung unterscheiden.
1.4 Berufliche Perspektiven
- Ich kann Berufsfelder benennen, in denen die Anwendung der IT eine bedeutende Rolle spielt.
- Ich kann mein Wissen und meine schulischen Erfahrungen im Zusammenhang mit IT für meine Berufsentscheidung nutzen.
- Ich kann die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der IT in diversen Berufsfeldern einschätzen.
Informatiksysteme
2.1 Technische Grundlagen und Funktionsweisen
- Ich kann Komponenten von Informatiksystemen beschreiben und ihre Funktionsweise und ihr Zusammenwirken erklären.
- Ich verstehe grundlegende technische Konzepte von Informatiksystemen.
- Ich kann ein Computersystem samt Peripheriegeräten sachgerecht nutzen.
- Ich kann unterschiedliche digitale Endgeräte in Bezug auf ihre technischen Eigenschaften und ihre Leistungsfähigkeit bewerten.
- Ich kann einfache Fehler diagnostizieren und beheben.
2.2 Betriebssysteme und Software
- Ich kann die Kernaufgaben und Arbeitsweisen von Betriebssystemen beschreiben und erklären.
- Ich kann Kategorien von Software nennen und deren Anwendung beschreiben.
- Ich kann Systemkonfigurationen vornehmen und wichtige Funktionen nutzen.
- Ich kann Software zur Bewältigung von Aufgaben bewerten und die Wahl begründen.
2.3 Netzwerke
- Ich kann verschiedene Internetdienste nennen und ihre Einsatzmöglichkeiten beschreiben und erklären.
- Ich kann Computernetzwerke nutzen.
- Ich kann verschiedene Internetdienste nutzen und konfigurieren.
- Ich kann technische Aspekte von Netzwerken hinsichtlich der Qualität und Sicherheit einschätzen.
- Ich kann die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Internetdienste bewerten.
2.4 Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Ich kann verschiedene Arten der MMS beschreiben und die Fragen der Barrierefreiheit für Menschen mit besonderen Bedürfnissen erklären.
- Ich kann verschiedene Mensch-Maschine-Schnittstellen sicher und zügig bedienen.
- Ich kann meine digitale Umgebung lokal und im Netz für mich passend gestalten.
- Ich kann die Benutzerfreundlichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen einschätzen und die Bedeutung für die AnwenderInnen bewerten.
Angewandte Informatik
3.1 Produktion digitaler Medien
- Ich kann gängige Medienformate und ihre Eigenschaften beschreiben.
- Ich kann grundlegende Richtlinien, die bei der Produktion digitaler Medien von Bedeutung sind, erläutern.
- Ich kann Standardsoftware zur schriftlichen Korrespondenz, zur Dokumentation, zur Publikation von Arbeiten, zur multimedialen Präsentation sowie zur Kommunikation sicher anwenden.
- Ich kann Arbeitsergebnisse zusammenstellen und multimedial präsentieren.
- Ich kann digitale Medien in Form von Text, Ton, Bildern und Filmen sachgerecht bearbeiten, produzieren und publizieren.
- Ich kann digitale Produkte in Bezug auf inhaltliche Relevanz und Design reflektieren.
3.2 Kalkulationsmodelle und Visualisierung
- Ich kann Grundbegriffe strukturierter und tabellarisch erfasster Daten erklären und Operationen für tabellarische Daten benennen.
- Ich kann den (informatischen) Funktionsbegriff erklären.
- Ich kann digitale Visualisierungsmöglichkeiten beschreiben.
- Ich kann Kalkulationsmodelle zur Lösung von Problemen gestalten und implementieren.
- Ich kann Datenbestände mit entsprechender Software auswerten.
- Ich kann Daten entsprechend den Anforderungen visualisieren.
- Ich kann die Korrektheit von Kalkulationsmodellen und Berechnungsmethoden reflektieren und Alternativen prüfen.
- Ich kann Varianten von Visualisierungen bewerten.
3.3 Suche, Auswahl und Organisation von Information
- Ich kann wichtige Informationsquellen im Internet anführen, die für meine schulischen und privaten Informationsbedürfnisse nützlich und notwendig sind.
- Ich kann lokal und in Netzwerken Methoden der Informationsgewinnung und -organisation benennen.
- Ich kann Möglichkeiten grundlegenden digitalen Wissensmanagements beschreiben.
- Ich kann unter Verwendung passender Dienste und Angebote und Wahl geeigneter Suchmethoden Informationen und digitale Medien gezielt suchen und auswählen.
- Ich kann im Rahmen persönlichen Lernmanagements Informationen und digitale Medien strukturiert speichern und verfügbar halten.
- Ich kann unter Verwendung von Informationstechnologie meinen Lernprozess organisieren.
- Ich kann ein vernetztes Informationssystem für die individuelle Arbeit aufbauen und nutzen.
- Ich kann über die Relevanz und Qualität von Informationen reflektieren.
- Ich kann Werkzeuge und Methoden der Daten- und Informationsorganisation beurteilen.
3.4 Kommunikation und Kooperation
- Ich kann wichtige Webanwendungen für den Informationsaustausch und für die Zusammenarbeit benennen und ihre Grundlagen erklären.
- Ich kann Netzwerke mit geeigneten Webanwendungen zum Informationsaustausch, zur Diskussion und zur Zusammenarbeit sinnvoll und verantwortungsbewusst nutzen.
- Ich kann den situationsgerechten Einsatz von Kommunikations- und Kooperationssystemen bewerten.
- Ich kann ihre Bedeutung für reflektieren.
Praktische Informatik
4.1 Konzepte der Informationsverarbeitung
- Ich kann informatische Konzepte der Informatik benennen und an Hand von Beispielen erklären.
- Ich kann Konzepte der Informatik bei der Lösung konkreter Aufgaben anwenden.
4.2 Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung
- Ich kann den Algorithmusbegriff erklären.
- Ich kann einfache Algorithmen nachvollziehen und erklären.
- Ich kann die Umsetzung von Algorithmen mit einem Computer erklären.
- Ich kann einfache Aufgaben mit Mitteln der Informatik modellieren.
- Ich kann einfache Algorithmen entwerfen, diese formal darstellen, implementieren und testen.
- Ich kann an Hand von einfachen Beispielen die Korrektheit von Programmen bewerten.
4.3 Datenmodelle und Datenbanksysteme
- Ich kann den Begriff Datenbanken und wichtige Fachbegriffe beschreiben und an Beispielen erklären.
- Ich kann Datenbankmodelle, Tabellen und ihre Beziehungsmuster sowie weitere Datenbankobjekte erklären.
- Ich kann Daten strukturiert (in Tabellen) erfassen, abfragen und auswerten.
- Ich kann Tabellen hinsichtlich Komplexität, Datentypen, Redundanz und Integrität bewerten.
4.4 Intelligente Systeme
- Ich kann den Unterschied zwischen menschlicher und maschineller Intelligenz erklären.
- Ich kann intelligente Informatiksysteme anwenden.
Phase A1
- Ich halte mich bei den Möglichkeiten zur Nutzung digitaler Medien auf dem Laufenden.
Phase A2
- Ich halte mich bei den Möglichkeiten zur Nutzung digitaler Medien auf dem Laufenden.
Kategorie B - Digital Leben
Einsteigen
- Ich kann den Begriff Leitmedienwandel beschreiben.
- Ich kann die Wechselwirkungen zwischen Technologie und Gesellschaft beschreiben.
- Ich kann durch digitale Medien herbeigeführte Veränderungen der Bildungslandschaft sowie des individuellen und kollektiven Lernens benennen.
- Ich kann das veränderte Rollenbild von Lehrenden verstehen.
- Ich kann die Wirkung der Medien auf Kinder und Jugendliche (Mediensozialisation) verstehen.
- Ich kann die Bedeutung von Barrierefreiheit von Medien für die Wissensgesellschaft und für inklusive Lernprozesse benennen.
- Ich kann meine eigene Medienbiografie und mein eigenes Medienhandeln beschreiben.
- Ich kann verschiedene Möglichkeiten für Wissensmanagement mit digitalen Medien benennen.
- Ich kann verschiedene Cloud Dienste zum Wissensmanagement mit digitalen Medien aufzählen.
- Ich kann neue technologische Entwicklungen erkennen.
- Ich kann Rechte und Pflichten von Anbietenden und Konsument*innen im Internet sowie in sozialen Medien nachlesen.
Entdecken
- Ich kann Prozesse des Leitmedienwandels aufzeigen.
- Ich kann die durch die Wechselwirkungen zwischen Technologie und Gesellschaft entstehenden Möglichkeiten für nachhaltige Bildung erkennen.
- Ich kann durch digitale Medien herbeigeführte Veränderungen der Bildungslandschaft sowie des individuellen und kollektiven Lernens wahrnehmen und für meine Lehrtätigkeit erkennen.
- Ich kann die Auswirkungen des veränderten Rollenbildes von Lehrenden erkennen.
- Ich kann die Wirkung der Medien auf Kinder und Jugendliche (Mediensozialisation) einschätzen.
- Ich kann die Bedeutung von Barrierefreiheit von Medien für die Wissensgesellschaft und für inklusive Lernprozesse exemplarisch aufzeigen.
- Ich kann meine eigene Medienbiografie und mein eigenes Medienhandeln reflektieren.
- Ich kann verschiedene Möglichkeiten für Wissensmanagement mit digitalen Medien ausprobieren.
- Ich kann verschiedene Cloud Dienste zum Wissensmanagement mit digitalen Medien ausprobieren.
- Ich kann neue technologische Entwicklungen ausprobieren.
- Ich kann Rechte und Pflichten von Anbietenden und Konsument*innen an konkreten Beispielen im Internet sowie in sozialen Medien einschätzen.
Einsetzen
- Ich kann die Veränderungen durch den Leitmedienwandel bewerten.
- Ich kann die durch die Wechselwirkungen zwischen Technologie und Gesellschaft entstehenden Möglichkeiten für nachhaltige Bildung für meine Lehrtätigkeit nutzen.
- Ich kann durch digitale Medien herbeigeführte Veränderungen der Bildungslandschaft sowie des individuellen und kollektiven Lernens wahrnehmen und für meine Lehrtätigkeit nutzbar machen.
- Ich kann meine Lehrtätigkeit an die Auswirkungen des veränderten Rollenbildes von Lehrenden anpassen.
- Ich kann die Wirkung der Medien auf Kinder und Jugendliche (Mediensozialisation) zielgerichtet nutzen.
- Ich kann die Bedeutung von Barrierefreiheit von Medien für die Wissensgesellschaft und für inklusive Lernprozesse in meiner Lehrtätigkeit berücksichtigen.
- Ich kann meine eigene Medienbiografie und mein eigenes Medienhandeln innerhalb der Peer Group thematisieren.
- Ich kann verschiedene Möglichkeiten für Wissensmanagement mit digitalen Medien effizient einsetzen.
- Ich kann verschiedene Cloud Dienste zum Wissensmanagement mit digitalen Medien effizient einsetzen.
- Ich kann neue technologische Entwicklungen auf ihre Relevanz für meine Lehrtätigkeit überprüfen.
- Ich kann bei der Gestaltung von Inhalten die Rechte und Pflichten von Anbietenden und Konsument*innen im Internet sowie in sozialen Medien berücksichtigen.
Entwickeln
- Ich kann die Veränderungen durch den Leitmedienwandel mitgestalten.
- Ich kann zukünftige durch die Wechselwirkungen zwischen Technologie und Gesellschaft entstehende Möglichkeiten für nachhaltige Bildung mitgestalten.
- Ich kann meine Lehrtätigkeit an die durch digitale Medien herbeigeführten Veränderungen der Bildungslandschaft sowie des individuellen und kollektiven Lernens anpassen.
- Ich kann mich mit den sich verändernden Rollen von Lehrenden und Lernenden identifizieren und danach handeln.
- Ich kann die Wirkung der Medien auf Kinder und Jugendliche (Mediensozialisation) im Zuge meiner Lehrtätigkeit auf einer Metaebene thematisieren.
- Ich kann meine Lehrtätigkeit an die Bedeutung von Barrierefreiheit von Medien für die Wissensgesellschaft und für inklusive Lernprozesse anpassen.
- Ich kann meine eigene Medienbiografie und mein eigenes Medienhandeln auch außerhalb der Peer Group differenziert beurteilen.
- Ich kann verschiedene Möglichkeiten für Wissensmanagement mit digitalen Medien in ihren Stärken und Schwächen beurteilen.
- Ich kann verschiedene Cloud Dienste zum Wissensmanagement mit digitalen Medien in ihren Stärken und Schwächen beurteilen.
- Ich kann die Relevanz neuer technologischer Entwicklungen an Kolleg*innen vermitteln.
- Ich kann die Rechte und Pflichten von Anbietenden und Konsument*innen im Internet sowie in sozialen Medien vermitteln.
Kategorie C - Digital Materialien erstellen
Einsteigen
- Ich kann Materialien für den Unterricht online recherchieren.
- Ich kann Applikationen und Ressourcen in Bezug auf Unterrichtsziele und -gestaltung online recherchieren.
- Ich kann digitale Medien zur Erstellung und Adaptierung von fachbezogenen Unterrichtsmaterialien recherchieren.
- Ich kann vorhandene Onlinematerialien, die den Lernprozess der Schüler*innen unterstützen, adaptieren.
- Ich kann Themenfelder für bestimmte Zielgruppen für den Unterricht online recherchieren.
- Ich kann die bei der Verwendung von digitalen Medien auftretenden rechtlichen und ethischen Aspekte (Datenschutz, Urheber- und Werknutzungsrecht, Datensicherheit, straf- und zivilrechtliche Aspekte) benennen.
- Ich kann als Open Educational Resources lizenzierte Materialien finden.
- Ich kann eine Sammlung digitaler Materialien erstellen.
- Ich kann aktuelle Änderungen in Urheberrechtsfragen recherchieren.
- Ich kann aktuelle Trends und Strömungen in der Gestaltung digitaler Materialien erkennen.
Entdecken
- Ich kann online recherchierte Materialien für den Unterricht selektieren.
- Ich kann Applikationen und Ressourcen in Bezug auf Unterrichtsziele und gestaltung ausprobieren.
- Ich kann digitale Medien zur Erstellung und Adaptierung von fachbezogenen Unterrichtsmaterialien online erproben.
- Ich kann Onlinematerialien, die den Lernprozess der Schüler*innen unterstützen, entwerfen.
- Ich kann Themenfelder für bestimmte Zielgruppen digital für den Unterricht adaptieren.
- Ich kann die bei der Verwendung von digitalen Medien auftretenden rechtlichen und ethischen Aspekte (Datenschutz, Urheber- und Werknutzungsrecht, Datensicherheit, straf- und zivilrechtliche Aspekte) erkennen.
- Ich kann als Open Educational Resources lizenzierte Materialien adaptieren.
- Ich kann meine Sammlung digitaler Materialien pflegen und aktualisieren.
- Ich kann aktuelle Änderungen in Urheberrechtsfragen reflektieren.
- Ich kann aktuelle Trends und Strömungen in der Gestaltung digitaler Materialien beschreiben.
Einsetzen
- Ich kann online recherchierte Materialien für den Unterricht sammeln und einsetzen.
- Ich kann Applikationen und Ressourcen in Bezug auf Unterrichtsziele und -gestaltung einsetzen.
- Ich kann digitale Medien zur Erstellung und Adaptierung von fachbezogenen Unterrichtsmaterialien einsetzen.
- Ich kann Onlinematerialien, die den Lernprozess der Schüler*innen unterstützen, erstellen.
- Ich kann Themenfelder für bestimmte Zielgruppen digital für den Unterricht erstellen.
- Ich kann die bei der Verwendung von digitalen Medien auftretenden rechtlichen und ethischen Aspekte (Datenschutz, Urheber- und Werknutzungsrecht, Datensicherheit, straf- und zivilrechtliche Aspekte) analysieren.
- Ich kann Materialien neu erstellen und unter OER Lizenz stellen.
- Ich kann meine Sammlung digitaler Materialien adaptieren.
- Ich kann aktuelle Änderungen in Urheberrechtsfragen berücksichtigen.
- Ich kann aktuelle Trends und Strömungen in der Gestaltung digitaler Materialien in meiner Lehrtätigkeit berücksichtigen.
Entwickeln
- Ich kann online recherchierte Materialien für den Unterricht weiterentwickeln.
- Ich kann Applikationen und Ressourcen in Bezug auf Unterrichtsziele und gestaltung einsetzen und evaluieren.
- Ich kann digitale Medien zur Erstellung und Adaptierung von fachbezogenen Unterrichtsmaterialien evaluieren.
- Ich kann Onlinematerialien, die den Lernprozess der Schüler*innen unterstützen, an spezielle Lernsituationen anpassen.
- Ich kann Themenfelder für bestimmte Zielgruppen digital für den Unterricht evaluieren.
- Ich kann die bei der Verwendung von digitalen Medien auftretenden rechtlichen und ethischen Aspekte (Datenschutz, Urheber- und Werknutzungsrecht, Datensicherheit, straf- und zivilrechtliche Aspekte) berücksichtigen.
- Ich kann meine als Open Educational Resources lizenzierte Materialien für andere Lehrende zur Verfügung stellen.
- Ich kann meine Sammlung digitaler Materialien mit anderen teilen.
- Ich kann aktuelle Änderungen in Urheberrechtsfragen erklären.
- Ich kann aktuelle Trends und Strömungen in der Gestaltung digitaler Materialien evaluieren.
Kategorie D - Digital Lehren und Lernen Ermöglichen
Einsteigen
- Ich kann den Unterricht so gestalten, dass die Schüler*innen beim Erkennen ihrer digitalen Kompetenzen bestmöglich unterstützt werden.
- Ich kann für die Individualisierung und Personalisierung von Lernprozessen digitale Medien recherchieren.
- Ich kann geeignete Hilfsmittel und Einrichtungen für die Interaktion behinderter und nicht behinderter Schüler*innen mit Medien recherchieren.
- Ich kann im Unterricht passende und unpassende soziale Settings bei der Nutzung digitaler Technologien erkennen.
- Ich kann unter Berücksichtigung unterschiedlicher technischer und organisatorischer Voraussetzungen mediengestützte Unterrichtsszenarien planen.
- Ich kann kollaborative Systeme für die Kommunikation und Zusammenarbeit und zur Realisierung von Projekten recherchieren.
- Ich kann Lernmanagementsysteme für das eigene Lernen und für die Organisation von Lernprozessen der Schüler*innen einrichten.
- Ich kann für das Lernen in digitalen Lernumgebungen adäquate Lerntheorien benennen.
- Ich kann mediengestützte Projektarbeiten planen.
- Ich kann digitale Ressourcen zur Evaluierung meines Unterrichts und von Projekten recherchieren.
- Ich kann Themen im Bereich verantwortungsvolles und sicheres Verhalten im Internet benennen.
- Ich kann im Zusammenhang mit dem Einsatz digitaler Medien zeitgemäße Lerntheorien benennen.
- Ich kann neue Applikationen und Software für den Unterricht suchen.
- Ich kann IT-gestützte Prüfungsumgebungen einsetzen.
- Ich kann Plattformen für E-Portfolios und E-Assessments für die prozessorientierte Bewertung benennen.
- Ich kann verschiedene Möglichkeiten für Kommunikation und Feedback mit digitalen Medien aufzählen.
- Ich kann Methoden des Peer Learnings und Tutoriate von Schüler*innen beim Lernen mit digitalen Medien benennen.
- Ich kann Modellierung und Simulation als Methode für die lernende Auseinandersetzung mit komplexen Sachverhalten beschreiben.
- Ich kenne den aktuellen Diskurs über den Einsatz digitaler Medien in der Lehrtätigkeit.
Entdecken
- Ich kann den Unterricht so gestalten, dass die Schüler*innen beim Erwerb ihrer digitalen Kompetenzen bestmöglich unterstützt werden.
- Ich kann digitale Medien für die Individualisierung und Personalisierung von Lernprozessen nutzen.
- Ich kann geeignete Hilfsmittel und Einrichtungen für die Interaktion behinderter und nicht behinderter Schüler*innen mit Medien planen.
- Ich kann im Unterricht passende und unpassende soziale Settings bei der Nutzung digitaler Technologien beschreiben.
- Ich kann unter Berücksichtigung unterschiedlicher technischer und organisatorischer Voraussetzungen mediengestützte Unterrichtsszenarien vergleichen.
- Ich kann kollaborative Systeme für die Kommunikation und Zusammenarbeit und zur Realisierung von Projekten auswählen.
- Ich kann Lernmanagementsysteme für das eigene Lernen und für die Organisation von Lernprozessen der Schüler*innen punktuell nutzen.
- Ich kann für das Lernen in digitalen Lernumgebungen adäquate Lerntheorien auswählen.
- Ich kann mediengestützte Projektarbeiten initiieren.
- Ich kann digitale Ressourcen zur Evaluierung meines Unterrichts und von Projekten auswählen.
- Ich kann Problemfälle aus dem Bereich verantwortungsvolles und sicheres Verhalten im Internet erkennen.
- Ich kann im Zusammenhang mit dem Einsatz digitaler Medien zeitgemäße Lerntheorien erklären.
- Ich kann neue Applikationen und Software für Unterricht auswählen.
- Ich kann IT-gestützte Prüfungsumgebungen mit Inhalten befüllen.
- Ich kann Plattformen für E-Portfolios und E-Assessments für die prozessorientierte Bewertung auswählen.
- Ich kann verschiedene Möglichkeiten für Kommunikation und Feedback ausprobieren.
- Ich kann Methoden des Peer Learnings und Tutoriate von Schüler*innen beim Lernen mit digitalen Medien adäquat auswählen.
- Ich kann Modellierung und Simulation als Methode für die lernende Auseinandersetzung mit komplexen Sachverhalten durchführen.
- Ich kann Themenstellungen im aktuellen Diskurs über den Einsatz digitaler Medien in der Lehrtätigkeit folgen.
Einsetzen
- Ich kann den Unterricht so gestalten, dass die Schüler*innen bei der Reflexion ihrer digitalen Kompetenzen bestmöglich unterstützt werden.
- Ich kann digitale Medien für die Individualisierung und Personalisierung von Lernprozessen nutzen und damit Unterricht für heterogene Lerngruppen planen.
- Ich kann geeignete Hilfsmittel und Einrichtungen für die Interaktion behinderter und nicht behinderter Schüler*innen mit Medien reflektieren und einsetzen.
- Ich kann im Unterricht passende und unpassende soziale Settings bei der Nutzung digitaler Technologien einbeziehen.
- Ich kann unter Berücksichtigung unterschiedlicher technischer und organisatorischer Voraussetzungen mediengestützte Unterrichtsszenarien erstellen und durchführen.
- Ich kann kollaborative Systeme für die Kommunikation und Zusammenarbeit und zur Realisierung von Projekten ergebnisorientiert einsetzen.
- Ich kann Lernmanagementsysteme für das eigene Lernen und für die Organisation von Lernprozessen der Schüler*innen administrieren.
- Ich kann digitale Lernumgebungen unter Beachtung adäquater Lerntheorien gestalten.
- Ich kann mediengestützte Projektarbeiten begleiten.
- Ich kann digitale Ressourcen zur Evaluierung meines Unterrichts und von Projekten verwenden.
- Ich kann Schüler*innen bei Problemfällen aus dem Bereich verantwortungsvolles und sicheres Verhalten im Internet begleiten.
- Ich kann digitale Medien entsprechend zeitgemäßer Lerntheorien für den Unterricht auswählen.
- Ich kann neue Applikationen und Software im Unterricht einsetzen.
- Ich kann IT-gestützte Prüfungsumgebungen administrieren.
- Ich kann E-Portfolios und E-Assessments für die prozessorientierte Bewertung einsetzen.
- Ich kann verschiedene Möglichkeiten für Kommunikation und Feedback mit digitalen Medien in meine Lehrtätigkeit integrieren.
- Ich kann Methoden des Peer Learnings und Tutoriate von Schüler*innen beim Lernen mit digitalen Medien adäquat einsetzen.
- Ich kann Modellierung und Simulation als Methode für die lernende Auseinandersetzung mit komplexen Sachverhalten in Kontexten nutzen.
- Ich kann Themenstellungen im aktuellen Diskurs über den Einsatz digitaler Medien für die eigene Lehrtätigkeit kritisch hinterfragen.
Entwickeln
- Ich kann den Unterricht so gestalten, dass die Schüler*innen nach der Reflexion ihrer digitalen Kompetenzen andere beim Erwerb digitaler Kompetenzen unterstützen können.
- Ich kann digitale Medien für die Individualisierung und Personalisierung von Lernprozessen nutzen und Unterricht für heterogene Lerngruppen evaluieren.
- Ich kann geeignete Hilfsmittel und Einrichtungen für die Interaktion behinderter und nicht behinderter Schüler*innen mit Medien evaluieren und adaptieren.
- Ich kann im Unterricht passende und unpassende soziale Settings bei der Nutzung digitaler Technologien evaluieren.
- Ich kann unter Berücksichtigung unterschiedlicher technischer und organisatorischer Voraussetzungen mediengestützte Unterrichtsszenarien evaluieren.
- Ich kann kollaborative Systeme für die Kommunikation und Zusammenarbeit und zur Realisierung von Projekten in ihren Stärken und Schwächen bewerten.
- Ich kann eine Lernplattform kontinuierlich und mit allen für meinen Unterricht relevanten Komponenten nutzen.
- Ich kann digitale Lernumgebungen unter Beachtung adäquater Lerntheorien evaluieren.
- Ich kann mediengestützte Projektarbeiten evaluieren.
- Ich kann digitale Ressourcen zur Evaluierung meines Unterrichts und von Projekten evaluieren.
- Ich kann Schüler*innen dahingehend coachen, dass sie bei Problemfällen aus dem Bereich verantwortungsvolles und sicheres Verhalten im Internet selbständig agieren können.
- Ich kann digitale Medien entsprechend zeitgemäßer Lerntheorien für den Unterricht bewerten.
- Ich kann neue Applikationen und Software im Unterricht kritisch reflektieren.
- Ich kann IT-gestützte Prüfungsumgebungen weiterentwickeln.
- Ich kann E-Portfolios und EAssessments für die prozessorientierte Bewertung in ihren Stärken und Schwächen bewerten.
- Ich kann verschiedene Möglichkeiten für Kommunikation und Feedback mit digitalen Medien in ihren Stärken und Schwächen gegeneinander abwägen.
- Ich kann Methoden des Peer Learnings und Tutoriate von Schüler*innen beim Lernen mit digitalen Medien in ihren Stärken und Schwächen bewerten.
- Ich kann Modellierung und Simulation als Methode für die lernende Auseinandersetzung mit komplexen Sachverhalten in neuen Kontexten nutzen.
- Ich kann Themenstellungen im aktuellen Diskurs über den Einsatz digitaler Medien für die Lehrtätigkeit aktiv mitgestalten.
Kategorie E - Digital Lehren und Lernen im Fachbereich
Einsteigen
- Ich kann Einsatzpotenziale von Informations- und Kommunikationstechnologie für schulische Zwecke für bestimmte Fächer hinsichtlich deren Verbesserungspotentials fürs Lehren und insbesondere Lernen der Schüler*innen benennen.
- Ich kann mein mediendidaktisches Wissen und die fachdidaktischen Spezifika des Unterrichtsfachs beschreiben.
- Ich kann mit Hilfe von digitalen Medien Lernsettings recherchieren, die auf die fachspezifischen Besonderheiten Rücksicht nehmen.
- Ich kann authentischen digitalen Content für den Unterricht finden.
- Ich kann Kriterien für einen aktivierenden, differenzierten und kompetenzorientierten Unterricht mit digitalen Medien benennen.
- Ich kann interaktive und soziale Lernformen im Unterricht mit Hilfe digitaler Medien initiieren.
- Ich kann für mein Unterrichtsfach passende Applikationen auswählen.
- Ich kann bereits eingesetzte Materialien zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien adaptieren.
- Ich kann neue Applikationen zum Lehren und Lernen finden.
- Ich kann Evidenzen für das verbessernde und differenzierende Potential digitaler Medien konzipieren.
- Ich kann unter Verwendung und Einsatz von IT zu entwickelnde Arbeiten (z.B. Präsentationen, Projektarbeiten, VWA, Diplomarbeiten) hinsichtlich des IT-Einsatzes initiieren.
- Ich kann aktuelle Trends und Entwicklungen zum mediengestützten Lehren und Lernen identifizieren.
- Ich kenne digitale Kompetenzraster.
Entdecken
- Ich kann Einsatzpotenziale von Informations- und Kommunikationstechnologie für schulische Zwecke zum Lernen hinsichtlich deren Verbesserungspotentials fürs Lehren und insbesondere Lernen der Schüler*innen auswählen.
- Ich kann mein mediendidaktisches Wissen mit den fachdidaktischen Spezifika des Unterrichtsfachs abgleichen.
- Ich kann mit Hilfe von digitalen Medien Lernsettings auswählen, die auf die fachspezifischen Besonderheiten Rücksicht nehmen.
- Ich kann authentischen digitalen Content für den Unterricht auswählen.
- Ich kann aktivierenden, differenzierten und kompetenzorientierten Unterricht mit digitalen Medien realisieren.
- Ich kann interaktive und soziale Lernformen im Unterricht mit Hilfe digitaler Medien fördern.
- Ich kann für mein Unterrichtsfach passende Applikationen nutzen.
- Ich kann eigene Materialien zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien erstellen.
- Ich kann neue Applikationen zum Lehren und Lernen ausprobieren.
- Ich kann Evidenzen für das verbessernde und differenzierende Potential digitaler Medien kontinuierlich sammeln.
- Ich kann unter Verwendung und Einsatz von IT zu entwickelnde Arbeiten (z.B. Präsentationen, Projektarbeiten, VWA, Diplom-arbeiten) hinsichtlich des ITEinsatzes beraten.
- Ich kann aktuelle Trends und Entwicklungen zum mediengestützten Lehren und Lernen im eigenen Unterrichtsfach beschreiben.
- Ich kann aus digitalen Kompetenzrastern mit kollaborativ entwickelten Inhalten Materialien entnehmen.
Einsetzen
- Ich kann Einsatzpotenziale von Informations- und Kommunikationstechnologie für schulische Zwecke zum Lernen hinsichtlich deren Verbesserungspotentials fürs Lehren und insbesondere Lernen der Schüler*innen reflektieren.
- Ich kann mein mediendidaktisches Wissen mit den fachdidaktischen Spezifika des Unterrichtsfachs vereinen.
- Ich kann mit Hilfe von digitalen Medien Lernsettings gestalten, die auf die fachspezifischen Besonderheiten Rücksicht nehmen.
- Ich kann authentischen digitalen Content in den Unterricht implementieren.
- Ich kann aktivierenden, differenzierten und kompetenzorientierten Unterricht mit digitalen Medien evaluieren.
- Ich kann interaktive und soziale Lernformen im Unterricht mit Hilfe digitaler Medien begleiten.
- Ich kann Applikationen zielorientiert in meinem Unterrichtsfach implementieren.
- Ich kann meine Materialien zum Lehren und Lernen anderen Lehrenden zur Verfügung stellen.
- Ich kann neue Applikationen zum Lehren und Lernen erlernen.
- Ich kann Evidenzen für das verbessernde und differenzierende Potential digitaler Medien reflektieren.
- Ich kann unter Verwendung und Einsatz von IT zu entwickelnde Arbeiten (z.B. Präsentationen, Projektarbeiten, VWA, Diplomarbeiten) hinsichtlich des IT-Einsatzes betreuen.
- Ich kann aktuelle Trends und Entwicklungen zum mediengestützten Lehren und Lernen für meine Lehrtätigkeit anpassen.
- Ich kann digitale Kompetenzraster mit didaktisch aufbereitetem Material kollaborativ mitbestücken.
Entwickeln
- Ich kann Einsatzpotenziale von Informations- und Kommunikationstechnologie für schulische Zwecke zum Lernen hinsichtlich deren Verbesserungs-potentials für das Lehren und insbesondere Lernen der Schüler*innen an Kolleg*innen kommunizieren.
- Ich kann mein mediendidaktisches Wissen mit den fachdidaktischen Spezifika des Unterrichtsfachs weiterentwickeln.
- Ich kann mit Hilfe von digitalen Medien Lernsettings evaluieren, die auf die fachspezifischen Besonderheiten Rücksicht nehmen.
- Ich kann authentischen digitalen Content im Unterricht evaluieren.
- Ich kann die Vor- und Nachteile eines aktivierenden, differenzierten und kompetenzorientierten Unterricht mit digitalen Medien an Kolleg*innen kommunizieren.
- Ich kann interaktive und soziale Lernformen im Unterricht mit Hilfe digitaler Medien evaluieren.
- Ich kann Applikationen zielorientiert für mein Unterrichtsfach anpassen, bewerten und Empfehlungen abgeben.
- Ich kann meine Materialien zum Lehren und Lernen anderen Lehrenden als Open Educational Resources zur Verfügung stellen.
- Ich kann neue Applikationen zum Lehren und Lernen in ihren Stärken und Schwächen bewerten.
- Ich kann Evidenzen für das verbessernde und differenzierende Potential digitaler Medien praxisorientiert beforschen.
- Ich kann unter Verwendung und Einsatz von IT zu entwickelnde Arbeiten (z.B. Präsentationen, Projektarbeiten, VWA, Diplomarbeiten) hinsichtlich des ITEinsatzes beurteilen.
- Ich kann aktuelle Trends und Entwicklungen zum mediengestützten Lehren und Lernen evaluieren.
- Ich kann an der Erstellung bzw. Erweiterung digitaler Kompetenzraster kollaborativ mitwirken und Inhalte für Individualisierungszwecke in meinem Unterricht verwenden.
Kategorie F - Digital Bilden
Einsteigen
- Ich kenne die didaktischen Grundsätze, die für die digitale Grundbildung erforderlich sind.
- Ich kenne die Kompetenzbereiche und didaktische Ziele des Lehrplans zur Digitalen Grundbildung.
- Ich kann Phänomene und Problemstellungen aus der digitalen Umwelt der Schüler*innen benennen.
- Ich kann Phänomene und Problemstellungen aus der digitalen Umwelt (digitale Artefakte) der Schüler*innen identifizieren.
- Ich kann didaktische Zusammenhänge von Medienbildung und informatischer Bildung verstehen.
- Ich kenne spezifische Quellen für den Medieneinsatz in der digitalen Grundbildung.
Entdecken
- Ich kann die didaktischen Grundsätze, die für die digitale Grundbildung erforderlich sind, reflektieren.
- Ich kann die Kompetenzbereiche und didaktischen Ziele des Lehrplans zur Digitalen Grundbildung reflektieren und strukturieren.
- Ich kann Lehr-Lernprozesse gestalten, die digitale Artefakte aus verschiedenen Perspektiven entdecken und reflektieren lassen.
- Ich kann Phänomene und Problemstellungen aus der digitalen Umwelt (digitale Artefakte) der Schüler*innen aus verschiedenen Perspektiven reflektieren.
- Ich kann Aspekte der Medienbildung und Informatischen Bildung für die Unterrichtsgestaltung aufzeigen.
- Ich kann einschätzen, unter welchen Kriterien Medien gezielt in Lernprozessen zur Verfügung gestellt werden können.
Einsetzen
- Ich kann die didaktischen Grundsätze, die für die digitale Grundbildung erforderlich sind, in die Unterrichts-planung mit einbeziehen.
- Ich kann die Kompetenzbereiche und didaktischen Ziele des Lehrplans zur Digitalen Grundbildung als Grundlage für die Unterrichtsplanung heranziehen.
- Ich kann im Unterricht Kompetenzen für Reflexion, Nutzung und Gestaltung von solchen digitalen Artefakten aufbauen lassen.
- Ich kann für Phänomene und Problemstellungen aus der digitalen Umwelt (digitale Artefakte) der Schüler*innen Lösungen finden lassen.
- Ich kann Ziele, Elemente und Aspekte der Medienbildung und Informatischen Bildung für die Unterrichtsplanung berücksichtigen.
- Ich kann Lernprozesse durch den Einsatz von Lernplattformen und Social Media unterstützen.
Entwickeln
- Ich kann die didaktischen Grundsätze, die für die digitale Grundbildung erforderlich sind, in der Praxis umsetzen.
- Ich kann neue Lerneinheiten und Ideen zu den Kompetenzbereichen entwickeln.
- Ich kann Unterrichtsdesigns entwickeln, die Komplexität und Mehrdeutigkeit zulassen und lösungsorientierte Handlungsmöglichkeiten anbieten, sowie fächerverbindende und fächerüber-greifende Arbeitsformen berücksichtigen.
- Ich kann die Schüler*innen dazu anleiten, als Peers zu fungieren, wenn sie Phänomene und Problemstellungen aus der digitalen Umwelt (digitale Artefakte) identifizieren.
- Ich kann gezielt Lernprozesse entwickeln und einüben lassen, welche die Zielsetzungen und Prinzipien aus der Medienbildung und Informatischen Bildung berücksichtigen.
- Ich kann persönliche Lernumgebungen und E-Portfolios für den Lernprozess gestalten.
Kategorie G - Digital Verwalten und Schulgemeinschaft gestalten
Einsteigen
- Ich kann digitale Klassenlisten abrufen.
- Ich kenne die Möglichkeit des digitalen Klassenbuchs.
- Ich kenne Schüler*innenverwaltungssysteme.
- Ich kann die Möglichkeiten von CloudDiensten für die Verwaltung von Dokumenten benennen.
- Ich kann Möglichkeiten zur digitalen Schulorganisation (Supplierpläne, Kalender, Vorlagen, Formulare, Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft, etc.) benennen.
- Ich kann mich über die Möglichkeiten digitalen Wissens- und Projektmanagements in der Schulgemeinschaft informieren.
- Ich kann Möglichkeiten digitaler Medien zur Kommunikation (Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern) und Kollaboration benennen.
- Ich kenne Regeln der Netiquette für diverse Formen der digitalen Kommunikation.
- Ich kann Möglichkeiten der Arbeit mit journalistischen Medien benennen.
- Ich kenne Tools zur Gestaltung von Drucksachen für die Öffentlichkeits-arbeit und weiß über grundlegende Gestaltungsprinzipien bescheid.
- Ich kenne digitale Tools zur Planung von Veranstaltungen und Projekten.
- Ich kenne Systeme zur Gestaltung öffentlich zugänglicher Auftritte im Internet.
- Ich kenne digitale Möglichkeiten zum Teilen von didaktischen Materialien im Kolleg*innenteam.
Entdecken
- Ich kann digitale Klassenlisten meinen Bedürfnissen entsprechend anpassen.
- Ich kann ein digitales Klassenbuch führen.
- Ich kann für mich relevante Informationen in Schüler*innenverwaltungssystemen finden.
- Ich kann Cloud-Dienste für die Verwaltung meiner eigenen Dokumente verantwortungsvoll nutzen.
- Ich kann Tools zur digitalen Schulorganisation (Supplierpläne, Kalender, Vorlagen, Formulare, Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft, etc.) für meine Zwecke nutzen.
- Ich kann das Wissens- und Projektmanagement in der Schulgemeinschaft für meine Zwecke nutzen.
- Ich kann digitale Medien zur allgemeinen Kommunikation (Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern) und Kollaboration verwenden.
- Ich kann bei allen Formen der digitalen Kommunikation die Regeln der Netiquette beachten.
- Ich kenne Tools und Kanäle der Arbeit mit journalistischen Medien und kann diese benützen.
- Ich kann die Gestaltung einfacher Drucksachen selbständig umsetzen.
- Ich kann digitale Tools zur Planung von Veranstaltungen und Projekten bedienen.
- Ich kann mit Hilfe eines Systems Beiträge für einen öffentlich zugänglichen Auftritt im Internet gestalten (z.B. Blogeintrag auf der Schulwebsite).
- Ich kenne Möglichkeiten zur kollaborativen Entwicklung von Materialien im Kolleg*innenteam.
Einsetzen
- Ich kann digitale Klassenlisten meinen Bedürfnissen entsprechend erstellen.
- Ich kann ein digitales Klassenbuch zur zielgerichteten längerfristigen Planung meines Unterrichts führen.
- Ich kann Schüler*innenverwaltungssysteme für meine Zwecke organisieren und nutzen.
- Ich kann Cloud-Dienste für die Verwaltung von Dokumenten und für meinen Unterricht verantwortungsvoll nutzen.
- Ich kann Tools zur digitalen Schulorganisation (Supplierpläne, Kalender, Vorlagen, Formulare, Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft, etc.) nutzen und an meine Bedürfnisse anpassen.
- Ich kann das Wissens- und Projektmanagement in der Schulgemeinschaft mit digitalen Medien mitgestalten.
- Ich kann digitale Medien zur zielgerichteten Kommunikation (Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern) und Kollaboration in meinem Unterricht einsetzen.
- Ich kann die Regeln der Netiquette für alle Formen der digitalen Kommunikation reflektieren.
- Ich kann selbständig Pressemeldungen erstellen und an journalistische Medien verteilen.
- Ich kann die Gestaltung komplexerer Drucksachen selbständig umsetzen.
- Ich kann einfache Veranstaltungen und Projekte mit Hilfe digitaler Tools selbständig planen.
- Ich kann mit Hilfe eines Systems einen öffentlich zugänglichen Auftritt im Internet mitgestalten.
- Ich kann digitale Tools zur kollaborativen Entwicklung und Reflexion von Materialien im Kolleg*innenteam anwenden.
Entwickeln
- Ich kann selbst erstellte Klassenlisten an Kolleg*innen weitergeben.
- Ich kann ein digitales Klassenbuch zur zielgerichteten längerfristigen Planung meines Unterrichts führen und Kolleg*innen dabei unterstützen.
- Ich kann Schüler*innenverwaltungssysteme administrieren und Kolleg*innen dabei unterstützen.
- Ich kann Cloud-Dienste für die Verwaltung von Dokumenten und für meinen Unterricht bedarfsgerecht evaluieren.
- Ich kann Tools zur digitalen Schulorganisation (Supplierpläne, Kalender, Vorlagen, Formulare, Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft, etc.) nutzen, evaluieren und administrieren.
- Ich kann das Wissens- und Projektmanagement in der Schulgemeinschaft mit digitalen Medien reflektieren und weiterentwickeln.
- Ich kann den Einsatz digitaler Medien zur zielgerichteten Kommunikation (Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern) und Kollaboration reflektieren.
- Ich kann die Regeln der Netiquette für alle Formen der digitalen Kommunikation meinen Schüler*innen vermitteln.
- Ich kann ein mittel- und langfristiges Konzept für Medienarbeit planen, erstellen und umsetzen.
- Ich kann ein Konzept für die Gestaltung aller Drucksachen meiner Organisation entwickeln (Corporate Design).
- Ich kann umfangreiche Veranstaltungen und Projekte in leitender Funktion mit Hilfe digitaler Tools planen.
- Ich kann einen öffentlich zugänglichen Auftritt im Internet gestalten, evaluieren und adaptieren.
- Ich kann Kolleg*innen bei der Anwendung digitaler Tools zur kollaborativen Entwicklung und Reflexion von Materialien unterstützen.
Kategorie H - Digital Weiterlernen
Einsteigen
- Ich kann zielgerichtet Informationen recherchieren.
- Ich kann unter Einsatz digitaler Medien (Layout/ Textsysteme/ Literaturdatenbanken und Zitationssysteme) wissenschaftliche Arbeiten verfassen.
- Ich kann Software zur quantitativen und qualitativen Analyse von Daten und Texten zu Forschungszwecken benennen.
- Ich kann meinen Auftritt und mein Verhalten in sozialen Medien bewusst gestalten – gerade als Lehrperson beim Berufseintritt.
- Ich kenne adäquate Software für mein professionelles Wissens-, Zeit- und Ressourcenmanagement.
- Ich kenne digitale Kommunikations- und Kollaborationsräume (z.B. digitale Konferenzzimmer).
- Ich kenne synchrone und asynchrone Medien für Zwecke des Austausches, des Peer Learnings, des Teambuildings und der Beratung.
- Ich kann Projekte digital modellieren und dokumentieren.
- Ich kenne digitale Werkzeuge (IKM, BIST, Diagnosetools), die den Lernfortschritt bzw. besondere Bedürfnisse der Schüler*innen identifizieren bzw. abbilden.
- Ich kenne digitale Werkzeuge (SQA, QIBB) als Feedbackinstrumente hinsichtlich der eigenen Unterrichtsqualität.
- Ich kann für pädagogische bzw. didaktische Zwecke sinnvollen und förderlichen Content, Software und Medien suchen, und finden.
- Ich kann für mein professionelles, pädagogisches bzw. fachliches Interesse adäquate Onlinecommunities und Netzwerke suchen und finden.
- Ich kann die Fülle vorhandener Werkzeuge und Medien erkennen.
Entdecken
- Ich kann zielgerichtet Informationen recherchieren und selektieren.
- Ich kann unter Einsatz digitaler Medien (Layout/ Textsysteme/ Literaturdatenbanken und Zitationssysteme) wissenschaftliche Arbeiten formatieren.
- Ich kann Software zur quantitativen und qualitativen Analyse von Daten und Texten zu Forschungszwecken bedarfsgerecht auswählen.
- Ich kann meinen Auftritt und mein Verhalten in sozialen Medien rollenadäquat überarbeiten – gerade als Lehrperson beim Berufseintritt.
- Ich kann für mein professionelles Wissens-, Zeit- und Ressourcenmanagement adäquate Software verwenden.
- Ich kann in digitalen Kommunikations- und Kollaborationsräumen (z.B. digitale Konferenzzimmer) Informationen abrufen.
- Ich kann synchrone und asynchrone Medien für Zwecke des Austausches, des Peer Learnings, des Teambuildings und der Beratung nützen.
- Ich kann Projekte digital modellieren und begleiten.
- Ich kann digitale Werkzeuge (IKM, BIST, Diagnosetools) analysieren, um den Lernfortschritt bzw. besondere Bedürfnisse der Schüler*innen zu identifizieren bzw. abzubilden.
- Ich kann digitale Werkzeuge (SQA, QIBB) als Feedbackinstrumente hinsichtlich der eigenen Unterrichtsqualität nutzen.
- Ich kann für pädagogische bzw. didaktische Zwecke sinnvollen und förderlichen Content, Software und Medien suchen, finden und bewerten.
- Ich kann für mein professionelles, pädagogisches bzw. fachliches Interesse adäquate Onlinecommunities und Netzwerke suchen, finden und daran teilnehmen.
- Ich kann die Fülle vorhandener Werkzeuge und Medien souverän kombinieren.
Einsetzen
- Ich kann zielgerichtet Informationen recherchieren, selektieren und organisieren.
- Ich kann unter Einsatz digitaler Medien (Layout/ Textsysteme/ Literaturdatenbanken und Zitationssysteme) wissenschaftliche Arbeiten veröffentlichen.
- Ich kann Software zur quantitativen und qualitativen Analyse von Daten und Texten zu Forschungszwecken bedarfsgerecht einsetzen.
- Ich kann meinen Auftritt und mein Verhalten in sozialen Medien rollenadäquat gestalten – nicht nur beim Berufseintritt.
- Ich kann für mein professionelles Wissens-, Zeit- und Ressourcenmanagement adäquate Software an meine Bedürfnisse anpassen.
- Ich kann in digitalen Kommunikations- und Kollaborationsräumen (z.B. digitale Konferenzzimmer) Informationen abrufen und organisieren.
- Ich kann synchrone und asynchrone Medien für Zwecke des Austausches, des Peer Learnings, des Teambuildings und der Beratung nützen und adaptieren.
- Ich kann Projekte digital modellieren, begleiten, moderieren und dokumentieren.
- Ich kann digitale Werkzeuge (IKM, BIST, Diagnosetools) verwenden, um den Lernfortschritt bzw. besondere Bedürfnisse der Schüler*innen zu identifizieren bzw. abzubilden.
- Ich kann digitale Werkzeuge (SQA, QIBB) als Feedbackinstrumente hinsichtlich der eigenen Unterrichtsqualität nutzen bzw. mit Hilfe von Editoren selbst erweitern.
- Ich kann für pädagogische bzw. didaktische Zwecke sinnvollen und förderlichen Content, Software und Medien suchen, finden, bewerten und reflektieren.
- Ich kann für mein professionelles, pädagogisches bzw. fachliches Interesse adäquate Onlinecommunities und Netzwerke suchen, finden, daran teilnehmen bzw. diese initiieren.
- Ich kann die Fülle vorhandener Werkzeuge und Medien souverän und innovativ kombinieren.
Entwickeln
- Ich kann zielgerichtet Informationen recherchieren, selektieren, organisieren und bewerten.
- Ich kann digitale Medien (Layout/ Textsysteme/ Literaturdatenbanken und Zitationssysteme) zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten reflektieren.
- Ich kann Software zur quantitativen und qualitativen Analyse von Daten und Texten zu Forschungszwecken bedarfsgerecht evaluieren.
- Ich kann meinen Auftritt und mein Verhalten in sozialen Medien reflektieren.
- Ich kann Wissens-, Zeit- und Ressourcenmanagement an der Schule mit adäquater Software mitgestalten.
- Ich kann in digitalen Kommunikations- und Kollaborationsräumen (z.B. digitale Konferenzzimmer) Informationen für andere bereitstellen.
- Ich kann synchrone und asynchrone Medien für Zwecke des Austausches, des Peer Learnings, des Teambuildings und der Beratung nützen, adaptieren und erweitern.
- Ich kann Projekte digital modellieren, begleiten und moderieren, dokumentieren und publizieren.
- Ich kann digitale Werkzeuge (IKM, BIST, Diagnosetools) verwenden und organisieren, um den Lernfortschritt bzw. besondere Bedürfnisse der Schüler*innen zu identifizieren bzw. abzubilden.
- Ich kann digitale Werkzeuge (SQA, QIBB) als Feedbackinstrumente hinsichtlich der eigenen Unterrichtsqualität nutzen bzw. mit Hilfe von Editoren selbst entwickeln und erweitern.
- Ich kann für pädagogische bzw. didaktische Zwecke sinnvollen und förderlichen Content, Software und Medien suchen, finden, bewerten, reflektieren, (rechtskonform) verwenden bzw. selbständig verwenden lernen.
- Ich kann für mein professionelles, pädagogisches bzw. fachliches Interesse adäquate Onlinecommunities und Netzwerke suchen, finden, daran teilnehmen bzw. diese initiieren und moderieren.
- Ich kann die Fülle vorhandener Werkzeuge und Medien souverän und innovativ kombinieren und organisieren.
Lang- und Kurzversionen der Kompentenzmodells als Download auf: