digi.komp12 - Das Kompetenzmodell Informatik 5.Klasse

Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft

1.1 Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft

  • Ich kann Bereiche für den Einsatz von Informatiksystemen und ihre gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen beschreiben.
  • Ich kann Wissen über Informatiksysteme im digitalen privaten und schulischen Umfeld zielgerichtet anwenden und nutzen.
  • Ich kann den Einfluss von Informatiksystemen auf meinen Alltag, auf die Gesellschaft und Wirtschaft einschätzen und an konkreten Beispielen Vor- und Nachteile abwägen.

1.2 Verantwortung, Datenschutz und Datensicherheit

  • Ich kann meine Rechte und Pflichten in der Nutzung von Informatiksystemen beschreiben und wesentliche Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit erklären.
  • Ich kann beim Einsatz von Informatiksystemen mein Wissen um Pflichten und Rechte in Bezug auf meine Person und meine Arbeitsumgebung, auf persönliche und fremde Daten verantwortungsbewusst anwenden.
  • Ich kann für den Schutz und die Sicherheit von Informatiksystemen, mit denen ich arbeite, sorgen.
  • Ich kann über meine Verantwortung beim Einsatz von Informatiksystemen reflektieren.
  • Ich kann Folgen meines Handelns mit Informatiksystemen abschätzen und bewerten.
  • Ich kann verschiedene Schutzmaßnahmen für Daten und IT-Systeme reflektieren und bewerten.

1.3 Geschichte der Informatik

  • Ich kann Meilensteine in der Entwicklung der Informatik beschreiben und maßgebliche dahinterstehende Persönlichkeiten nennen.
  • Ich kann mein Wissen über die Geschichte der Informatik in Beziehung zu aktuellen Entwicklungen setzen.
  • Ich kann anhand der Entwicklung der IT zwischen kurzlebigen und langlebigen Ideen und deren Realisierung unterscheiden.

1.4 Berufliche Perspektiven

  • Ich kann Berufsfelder benennen, in denen die Anwendung der IT eine bedeutende Rolle spielt.
  • Ich kann mein Wissen und meine schulischen Erfahrungen im Zusammenhang mit IT für meine Berufsentscheidung nutzen.
  • Ich kann die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der IT in diversen Berufsfeldern einschätzen.

Informatiksysteme

2.1 Technische Grundlagen und Funktionsweisen

  • Ich kann Komponenten von Informatiksystemen beschreiben und ihre Funktionsweise und ihr Zusammenwirken erklären.
  • Ich verstehe grundlegende technische Konzepte von Informatiksystemen.
  • Ich kann ein Computersystem samt Peripheriegeräten sachgerecht nutzen.
  • Ich kann unterschiedliche digitale Endgeräte in Bezug auf ihre technischen Eigenschaften und ihre Leistungsfähigkeit bewerten.
  • Ich kann einfache Fehler diagnostizieren und beheben.

2.2 Betriebssysteme und Software

  • Ich kann die Kernaufgaben und Arbeitsweisen von Betriebssystemen beschreiben und erklären.
  • Ich kann Kategorien von Software nennen und deren Anwendung beschreiben.
  • Ich kann bei einem Betriebssystem Systemkonfigurationen vornehmen und wichtige Funktionen nutzen.
  • Ich kann Software zur Bewältigung von Aufgaben bewerten und die Wahl begründen.

2.3 Netzwerke

  • Ich kann verschiedene Internetdienste nennen und ihre Einsatzmöglichkeiten beschreiben und erklären.
  • Ich kann Computernetzwerke nutzen.
  • Ich kann verschiedene Internetdienste nutzen und konfigurieren.
  • Ich kann technische Aspekte von Netzwerken hinsichtlich der Qualität und Sicherheit einschätzen.
  • Ich kann die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Internetdienste bewerten.

2.4 Mensch-Maschine-Schnittstelle

  • Ich kann verschiedene Arten der MMS beschreiben und die Fragen der Barrierefreiheit für Menschen mit besonderen Bedürfnissen erklären.
  • Ich kann verschiedene Mensch – Maschine – Schnittstellen sicher und zügig bedienen.
  • Ich kann meine digitale Umgebung lokal und im Netz für mich passend gestalten.
  • Ich kann die Benutzerfreundlichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen einschätzen und die Bedeutung für die Anwender bewerten.

Angewandte Informatik

3.1 Produktion digitaler Medien

  • Ich kann gängige Medienformate und ihre Eigenschaften beschreiben.
  • Ich kann grundlegende Richtlinien, die bei der Produktion digitaler Medien von Bedeutung sind, erläutern.
  • Ich kann Standardsoftware zur schriftlichen Korrespondenz, zur Dokumentation, zur Publikation von Arbeiten, zur multimedialen Präsentation sowie zur Kommunikation sicher anwenden.
  • Ich kann Arbeitsergebnisse zusammenstellen und multimedial präsentieren.
  • Ich kann digitale Medien in Form von Text, Ton, Bildern und Filmen sachgerecht bearbeiten, produzieren und publizieren.
  • Ich kann digitale Produkte in Bezug auf inhaltliche Relevanz und Design reflektieren.

3.2 Kalkulationsmodelle und Visualisierung

  • Ich kann Grundbegriffe strukturierter und tabellarisch erfasster Daten erklären und Operationen für tabellarische Daten benennen.
  • Ich kann den (informatischen) Funktionsbegriff erklären.
  • Ich kann digitale Visualisierungsmöglichkeiten beschreiben.
  • Ich kann Kalkulationsmodelle zur Lösung von Problemen gestalten und implementieren.
  • Ich kann Datenbestände mit entsprechender Software auswerten.
  • Ich kann Daten entsprechend den Anforderungen visualisieren.
  • Ich kann die Korrektheit von Kalkulationsmodellen und Berechnungsmethoden reflektieren und Alternativen prüfen.
  • Ich kann Varianten von Visualisierungen bewerten.

3.3 Suche, Auswahl und Organisation von Information

  • Ich kann wichtige Informationsquellen im Internet anführen, die für meine schulischen und privaten Informationsbedürfnisse nützlich und notwendig sind.
  • Ich kann lokal und in Netzwerken Methoden der Informationsgewinnung und -organisation benennen.
  • Ich kann Möglichkeiten grundlegenden digitalen Wissensmanagements beschreiben.
  • Ich kann unter Verwendung passender Dienste und Angebote und Wahl geeigneter Suchmethoden Informationen und digitale Medien gezielt suchen und auswählen.
  • Ich kann im Rahmen persönlichen Lernmanagements Informationen und digitale Medien strukturiert speichern und verfügbar halten.
  • Ich kann unter Verwendung von Informationstechnologie meinen Lernprozess organisieren.
  • Ich kann ein vernetztes Informationssystem für die individuelle Arbeit aufbauen und nutzen.
  • Ich kann über die Relevanz und Qualität von Informationen reflektieren.
  • Ich kann Werkzeuge und Methoden der Daten- und Informationsorganisation beurteilen.

3.4 Kommunikation und Kooperation

  • Ich kann wichtige Webanwendungen für den Informationsaustausch und für die Zusammenarbeit benennen und ihre Grundlagen erklären.
  • Ich kann Netzwerke mit geeigneten Webanwendungen zum Informationsaustausch, zur Diskussion und zur Zusammenarbeit sinnvoll und verantwortungsbewusst nutzen.
  • Ich kann den situationsgerechten Einsatz von Kommunikations- und Kooperationssystemen bewerten. Ich kann ihre Bedeutung für reflektieren.

Praktische Informatik

4.1 Konzepte der Informationsverarbeitung

  • Ich kann informatische Konzepte der Informatik benennen und an Hand von Beispielen erklären.
  • Ich kann Konzepte der Informatik bei der Lösung konkreter Aufgaben anwenden.

4.2 Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung

  • Ich kann den Algorithmusbegriff erklären.
  • Ich kann einfache Algorithmen nachvollziehen und erklären.
  • Ich kann die Umsetzung von Algorithmen mit einem Computer erklären.
  • Ich kann einfache Aufgaben mit Mitteln der Informatik modellieren.
  • Ich kann einfache Algorithmen entwerfen, diese formal darstellen, implementieren und testen.
  • Ich kann an Hand von einfachen Beispielen die Korrektheit von Programmen bewerten.

4.3 Datenmodelle und Datenbanksysteme

  • Ich kann den Begriff Datenbanken und wichtige Fachbegriffe beschreiben und an Beispielen erklären.
  • Ich kann Datenbankmodelle, Tabellen und ihre Beziehungsmuster sowie weitere Datenbankobjekte erklären.
  • Ich kann Daten strukturiert (in Tabellen) erfassen, abfragen und auswerten.
  • Ich kann Tabellen hinsichtlich Komplexität, Datentypen, Redundanz und Integrität bewerten.

4.4 Intelligente Systeme

  • Ich kann den Unterschied zwischen menschlicher und maschineller Intelligenz erklären.
  • Ich kann intelligente Informatiksysteme anwenden.