Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie

Schule
Schule:
Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie
Straße:
Spengergasse 20
PLZ:
1050
Ort:
Wien
Schulkennzahl:
905417
Schultyp:
HTL
Anzahl Klassen:
97
Schulleiter:in
Titel:
Dr.
Vorname:
Gerhard
Nachname:
Hager
Kontaktperson für eEducation
Titel:
Prof. Ing., BEd MEd
Vorname:
Angela
Nachname:
Stach
Zusatzinformationen
Anmerkungen:
 

Schuljahr 2024/25

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
  • 06 Durchgeführte Safer-Internet-Aktivität durch schuleigene Lehrkraft
Schulentwicklung
  • 30 Teilnahme an natio
  • 30 Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen
  • 31 Organisation einer Info-Veranstaltung für Eltern
  • 32 Aktivität zur Förderung von Gleichstellung und Geschlechterpädagogik im Zusammenhang mit dem Erwerb von digitalen/informatischen Kompetenzen
Erwerb digitaler Kompetenzen
  • 34 Teilnahme an mehrtägigen (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen
  • 37 Zusatzqualifikation mit Zertifikat für Lehrpersonen
Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
  • 38 Berichterstattung über digital-unterstützte Fachdidaktik in sozialen Medien und
  • 38 Berichterstattung über digital-unterstützte Fachdidaktik in sozialen Medien und im Internet
  • 39 Angehörige der Schule referieren bei nationalen oder internationalen Tagungen zu digital-unterstütztem Unterricht
KI - Künstliche Intelligenz
Sonderbadge
  • 45 Open Badge (Aktivität zur digital-unterstützten Fachdidaktik, die nicht in der Liste erscheint und selbst definiert wird)

Schuljahr 2023/24

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
  • 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
  • 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
Einsatz innovativer Lerntechnologien
  • 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie
Schulentwicklung
  • 20 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts mehr als 6 Wochenstunden pro Schultyp
  • 30 Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen
  • 32 Aktivität zur Förderung von Gleichstellung und Geschlechterpädagogik im Zusammenhang mit dem Erwerb von digitalen/informatischen Kompet
  • 32 Aktivität zur Förderung von Gleichstellung und Geschlechterpädagogik im Zusammenhang mit dem Erwerb von digitalen/informatischen Kompetenzen
  • 33 Abhaltung einer SCHILF für den Lehrkörper
Erwerb digitaler Kompetenzen
  • 37 Zusatzqualifikation mit Zertifikat für Lehrpersonen
Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
  • 38 Berichterstattung über digital-unterstützte Fachdidaktik in sozialen Medien und im Internet
  • 39 Angehörige der Schule referieren bei nationalen oder internationalen Tagungen zu digital-unterstütztem Unterricht
  • 4
  • 41 Teilnahme an nationalen/internationalen Wettbewerben im Bereich IT/digital-unterstützter Fachdidaktik

Schuljahr 2022/23

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
  • 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
  • 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
  • 07 Teilnahme der Schule am Safer-Internet-Day mit einer schulweiten Aktivität
Einsatz innovativer Lerntechnologien
  • 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie
Schulentwicklung
  • 18 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 3 bis 4 Wochenstunden pro Schultyp
  • 20 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts mehr a
  • 20 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts mehr als 6 Wochenstunden pro Schultyp
Erwerb digitaler Kompetenzen
  • 37 Zusatzqualifikation mit Zertifikat für Lehrpersonen
Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
  • 38 Berichterstattung über digital-unterstützte Fachdidaktik in sozialen Medien und im Internet
  • 39 Angehörige der Schule referieren bei nationalen oder internationalen Tagungen zu digital-unterstütztem Unterricht
  • 41 Teilnahme an nationalen/internationalen Wettbewerben im Bereich IT/digital-unterstützter Fachdidak
  • 41 Teilnahme an nationalen/internationalen Wettbewerben im Bereich IT/digital-unterstützter Fachdidaktik
Sonderbadge
  • 44 Öffentliche Veranstaltung zur Darstellung und Kommunikation der eigenen Leistungen im Bereich eEducation

Schuljahr 2021/22

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
  • 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
  • 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
Einsatz innovativer Lerntechnologien
  • 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie
Schulentwicklung
  • 18 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 3 bis 4 Wochenstunden pro Schultyp
  • 20 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts mehr a
  • 20 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts mehr als 6 Wochenstunden pro Schultyp
Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
  • 41 Teilnahme an nationalen/internationalen Wettbewerben im Bereich IT/digital-unterstützter Fachdidaktik
Sonderbadge
  • 44 Öffentliche Veranstaltung zur Darstellung und Kommunikation der eigenen Leistungen im Bereich eEducation

Schuljahr 2020/21

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
  • 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
  • 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
Einsatz innovativer Lerntechnologien
  • 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie
Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
  • 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden
Schulübergreifende Kooperation
  • 20 Durchgeführte Aktivität mit einer Partnerschule (für beide Schulen)
Schulentwicklung
  • 18 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 3 b
  • 20 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts mehr als 6 Wochenstunden pro Schultyp
Erwerb digitaler Kompetenzen
  • 34 Teilnahme an mehrtägigen (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen
  • 35 Teilnahme an komprimierten (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen
Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
  • 38 Berichterstattung über digital-unterstützte Fachdidaktik in sozialen Medien und im Internet
  • 39 Angehörige der Schule referieren bei nationalen oder internationalen Tagungen zu digital-unterstütztem Unterricht
  • 41 Teilnahme an nationalen/internationalen Wettbewerben im Bereich IT/digital-unterstützter Fachdidaktik
Sonderbadge
  • 44 Öffentliche Veranstaltung zur Darstellung und Kommunikation der eigenen Leistungen im Bereich eEducation

Schuljahr 2019/20

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
  • 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
  • 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
  • 05 Anbieten einer IT-Zertifikatsprüfung
Einsatz innovativer Lerntechnologien
  • 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie
Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
  • 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden
Schulübergreifende Kooperation
  • 20 Durchgeführte Aktivität mit einer Partnerschule (für beide Schulen)
Schulentwicklung
  • 20 Schaffung eines schulautonomen Informatikschw
  • 20 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts mehr als 6 Wochenstunden pro Schultyp
  • 25 Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitalen Welt bzw. der Medienbildung
  • 29 Abhaltung einer SCHILF für den Lehrkörper
  • 30 Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen
Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
  • 38 Berichterstattung über digital-unterstützte Fachdidaktik in sozialen Medien und im Internet
Sonderbadge
  • 45 Open Badge (Aktivität zur digital-unterstützten Fachdidaktik, die nicht in der Liste erscheint und selbst definiert wird)

Schuljahr 2018/19

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
  • 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
  • 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
  • 05 Anbieten einer IT-Zertifikatsprüfung
  • 06 Durchgeführte Safer-Internet-Aktivität durch schuleigene Lehrkraft
Entwickeln und Erproben von E-Learning-Szenarien
  • 15 Erstellung oder Überarbeitung eines eTapas oder digi.komp-Beispiels
Einsatz innovativer Lerntechnologien
  • 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie
Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
  • 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden
Schulübergreifende Kooperation
  • 22 Organisation und Durchführung einer SCHÜLF mit Partnerschule(n)
  • 23 Anwerben einer neuen eEducation-Austria-Member.Schule
Schulentwicklung
  • 1
  • 18 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 3 bis 4 Wochenstunden pro Schultyp
  • 20 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts mehr als 6 Wochenstunden pro Schultyp
  • 25 Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitalen Welt bzw. der Medienbildung
  • 26 Erstellung/Überarbeitung eines Digitalisierungskonzepts (digi.konzept-Assistent)
  • 27 Integration des Digitalisierungskonzepts in den Schulentwicklungsplan (QMS)
  • 29 Abhaltung einer SCHILF für den Lehrkörper
  • 30 Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen
  • 33 Abhaltung einer SCHILF für den Lehrkörper
Erwerb digitaler Kompetenzen
  • 34 Teilnahme an mehrtägigen (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen
  • 35 Teilnahme an komprimierten (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen
  • 37 Zusatzqualifikation mit Zertifikat für Lehrpersonen
Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
  • 38 Berichterstattung über digital-unterstützte Fachdidaktik in sozialen Medien und im Internet
  • 39 Angehörige der Schule referieren bei nationalen oder internationalen Tagungen zu digital-unterstütztem Unterricht
  • 41 Teilnahme an nationalen/internationale
Sonderbadge
  • 45 Open Badge (Aktivität zur digital-unterstützten Fachdidaktik, die nicht in der Liste erscheint und selbst definiert wird)

Schuljahr 2017/18

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
  • 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
  • 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
  • 05 Anbieten einer IT-Zertifikatsprüfung
Einsatz innovativer Lerntechnologien
  • 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie
Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
  • 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden
  • 19 Aktivität zur methodischen Ausrichtung des digitalen und informatischen Unterrichts auf die Prinzipien der Gleichstellung und der Geschlechterpädagogik
Schulübergreifende Kooperation
  • 20 Durchgeführte Aktivität mit einer Partnerschule (für beide Schulen)
  • 23 Anwerben einer neuen eEducation-Austria-Member.Schule
Schulentwicklung
  • 18 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 3 bis 4 Wochenstunden pro Schulty
  • 18 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 3 bis 4 Wochenstunden pro Schultyp
  • 20 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts mehr als 6 Wochenstunden pro Schultyp
  • 30 Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen
  • 33 Abhaltung einer SCHILF für den Lehrkörper
Erwerb digitaler Kompetenzen
  • 34 Teilnahme an mehrtägigen (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen
  • 35 Teilnahme an komprimierten (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen
  • 37 Zusatzqualifikation mit Zertifikat für Lehrpersonen
Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
  • 38 Berichterstattung über digital-unterstützte Fachdidaktik in sozialen Medien und im Internet
  • 39 Angehörige der Schule referieren bei nationalen oder internationalen Tagungen zu digital-unterstütztem Unterricht
  • 41 Teilnahme an nationalen/internationalen Wettbewerben im Bereich IT/digital-unterstützter Fachdidaktik
Sonderbadge
  • 45 Open Badge (Aktivität zur digital-unterstützten Fachdidaktik, die nicht in der Liste erscheint und selbst definiert wird)