Peter-Rosegger-Volksschule I
Schule:
Peter-Rosegger-Volksschule I
Straße:
Volksheimgasse 4
PLZ:
3950
Ort:
Gmünd
Schulkennzahl:
309091
Schultyp:
VS
Anzahl Klassen:
9
Titel:
Vorname:
Martina
Nachname:
Sokolik

Schuljahr 2024/25

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres

Medienpädagogik
- 12 Öffentliche Präsentation von medienpädagogischen Unterrichtsprojekten (in Präsenz)
- 13 Öffentliche Präsentation von medienpädagogischen Unterrichtsprojekten (online)

Entwickeln und Erproben von E-Learning-Szenarien
- 16 Erproben eines eTapas oder digi.komp-Beispiels mit Feedback

Einsatz innovativer Lerntechnologien
- 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie

Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
- 19 Aktivität zur methodischen Ausrichtung des digitalen und informatischen Unterrichts auf die Prinzipien der Gleichstellung und der Geschlechterpädagogik

Schulübergreifende Kooperation
- 23 Anwerben einer neuen eEducation-Austria-Member.Schule

Schulentwicklung
- 25 Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitalen Welt bzw. der Medienbildung
- 30 Abhaltung einer SCHILF für den Lehrkörper
- 32 Ausrichtung einer pädagogischen Konferenz oder SCHILF zu digital-unterstützter Fachdidaktik bzw. zu Medienbildung oder Mediendidaktik

Erwerb digitaler Kompetenzen
- 38 Zusatzqualifikation mit Zertifikat für Lehrpersonen

Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
- 39 Berichterstattung über digital-unterstützten Unterricht in sozialen Medien und im Internet
- 42 Teilnahme an nationalen/internationalen Wettbewerben im Bereich IT/digital-unterstützter Fachdidaktik

KI - Künstliche Intelligenz
- 44 KI-Integration (direkte Aktivität zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Unterricht)
Schuljahr 2023/24

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
- 06 Durchgeführte Safer-Internet-Aktivität durch schuleigene Lehrkraft
- 07 Teilnahme der Schule am Safer-Internet-Day mit einer schulweiten Aktivität

Medienpädagogik
- 08 Aufgreifen aktuell relevanter Themen der Pop-/Jugend - und Kinderkulturen
- 13 Öffentliche Präsentation von medienpädagogischen Unterrichtsprojekten (online)

Entwickeln und Erproben von E-Learning-Szenarien
- 16 Erproben eines eTapas oder digi.komp-Beispiels mit Feedback

Einsatz innovativer Lerntechnologien
- 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie

Schulentwicklung
- 25 Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitalen Welt bzw. der Medienbildung

Erwerb digitaler Kompetenzen
- 34 Maßnahme, um Junglehrer:innen im ersten Dienstjahr digital fit zu machen
- 35 Teilnahme an mehrtägigen (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen
- 36 Teilnahme an komprimierten (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen
- 37 Absolvierung des digitalen Kompetenzchecks digi.checkP durch Lehrpersonen

Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
- 39 Berichterstattung über digital-unterstützten Unterricht in sozialen Medien und im Internet