pNMS St.Marien
Schule:
pNMS St.Marien
Straße:
Liniengasse 21
PLZ:
1060
Ort:
Wien
Schulkennzahl:
906022
Schultyp:
MS/HS
Anzahl Klassen:
12
Titel:
BEd MA
Vorname:
Sebastian
Nachname:
Windisch

Schuljahr 2024/25
Noch keine Badges vorhandenSchuljahr 2023/24
Noch keine Badges vorhandenSchuljahr 2022/23

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform

Entwickeln und Erproben von E-Learning-Szenarien
- 15 Erstellung oder Überarbeitung eines eTapas oder digi.komp-Beispiels
- 16 Erproben eines eTapas oder digi.komp-Beispiels mit Feedback

Einsatz innovativer Lerntechnologien
- 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie

Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
- 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden

Schulentwicklung
- 18 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 3 bis 4 Wochenstunden pro Schultyp
Schuljahr 2021/22
Noch keine Badges vorhandenSchuljahr 2020/21

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
- 03 Einsatz eines digi.komp-Beispiels und/oder eines eTapas
- 05 Anbieten einer IT-Zertifikatsprüfung

Entwickeln und Erproben von E-Learning-Szenarien
- 15 Erstellung oder Überarbeitung eines eTapas oder digi.komp-Beispiels
- 16 Erproben eines eTapas oder digi.komp-Beispiels mit Feedback

Einsatz innovativer Lerntechnologien
- 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie

Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
- 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden

Schulentwicklung
- 18 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 3 bis 4 Wochenstunden pro Schultyp
Schuljahr 2019/20

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
- 06 Durchgeführte Safer-Internet-Aktivität durch schuleigene Lehrkraft

Entwickeln und Erproben von E-Learning-Szenarien
- 16 Erproben eines eTapas oder digi.komp-Beispiels mit Feedback

Einsatz innovativer Lerntechnologien
- 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie

Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
- 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden

Schulübergreifende Kooperation
- 20 Durchgeführte Aktivität mit einer Partnerschule (für beide Schulen)

Schulentwicklung
- 18 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 3 bis 4 Wochenstunden pro Schultyp
Schuljahr 2018/19

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
- 06 Durchgeführte Safer-Internet-Aktivität durch schuleigene Lehrkraft

Einsatz innovativer Lerntechnologien
- 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie

Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
- 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden

Schulentwicklung
- 18 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 3 bis 4 Wochenstunden pro Schultyp
- 26 Erstellung/Überarbeitung eines Digitalisierungskonzepts (digi.konzept-Assistent)
Schuljahr 2017/18

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 05 Anbieten einer IT-Zertifikatsprüfung
- 06 Durchgeführte Safer-Internet-Aktivität durch schuleigene Lehrkraft

Entwickeln und Erproben von E-Learning-Szenarien
- 15 Erstellung oder Überarbeitung eines eTapas oder digi.komp-Beispiels
- 16 Erproben eines eTapas oder digi.komp-Beispiels mit Feedback

Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
- 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden

Schulentwicklung
- 24 Schaffung eines schulautonomen Informatik- bzw. Medienschwerpunkts (mindestens 2, maximal 6 Wochenstunden pro Schultyp)
Schuljahr 2016/17

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
- 03 Einsatz eines digi.komp-Beispiels und/oder eines eTapas
- 06 Durchgeführte Safer-Internet-Aktivität durch schuleigene Lehrkraft

Entwickeln und Erproben von E-Learning-Szenarien
- 15 Erstellung oder Überarbeitung eines eTapas oder digi.komp-Beispiels
- 16 Erproben eines eTapas oder digi.komp-Beispiels mit Feedback

Einsatz innovativer Lerntechnologien
- 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie

Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
- 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden

Schulübergreifende Kooperation
- 20 Durchgeführte Aktivität mit einer Partnerschule (für beide Schulen)

Schulentwicklung
- 18 Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 3 bis 4 Wochenstunden pro Schultyp
- 31 Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen

Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
- 39 Berichterstattung über digital-unterstützten Unterricht in sozialen Medien und im Internet