VS Vorau
Schule:
VS Vorau
Straße:
Gerichtsgasse 200
PLZ:
8250
Ort:
Vorau
Schulkennzahl:
622421
Schultyp:
VS
Anzahl Klassen:
10
Titel:
BEd
Vorname:
Sabrina
Nachname:
Grabenhofer
Homepage:
Anmerkungen:
Innovativ und kreativ sind zwei Leitgedanken, die auf unsere Volksschule Vorau zutreffen.
Wir versuchen Wege zu finden, die zum Wohl unserer Kinder und zur Förderung ihrer Möglichkeiten beitragen.
Durch die Entwicklung zur Wissensgesellschaft werden an die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen und damit auch an Schule und Erziehung neue Anforderungen gestellt.
Kommunikation, Interaktion und Verarbeitung von Informationen und Wissen verlangen nach Fähigkeiten, wie sie wesentlich durch Methoden selbsttätigen, ganzheitlichen, kompetenz- und projekt-orientierten, sowie interdisziplinären Lernens erworben werden können.
Wir verweisen auf den Grundsatzerlass „Ganzheitlich- kreative Lernkultur in den Schulen“ aus dem Jahr 2009. Hier wird Kreativität als Bildungsprinzip dargestellt. Es bedarf eines kreativen Potentials im Umgang miteinander, um auf die unterschiedlichsten Diversitäten eingehen zu können. Interdisziplinäres Herangehen im kreativen Denken soll sich an den Potentialen und Möglichkeiten der Schüler/innen orientieren. Die Förderung von Kreativität, Toleranz, Kritik- und Teamfähigkeit ist ein wichtiger Auftrag des gesamten Bildungssystems.
Kreativität stellt ein fächerübergreifendes Leitprinzip des Bil-dungswesens dar und ist nicht an bestimmte Fächer gebunden. Schule soll für Lehrende und Lernende ein Ort der Neugierde, des Fragens und des Lernens sein. Kreativität ist sowohl in persönlichen wie in sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebenszusammenhängen von großer Bedeutung. Entwicklung und Förderung kreativer Fähigkeiten sind wesentliche Faktoren für die kompetente Bewältigung von Zukunftsfragen.
Unser Ziel ist es, Kinder möglichst gut auf die Zukunft vorzubereiten. Digitale Geräte, die bereits jetzt Teil unseres Alltags sind, wird es auch in Zukunft geben. Sie werden auch den beruflichen Alltag unserer Schüler/innen prägen. Technische Möglichkeiten spielen in der Umgebung der Schüler/innen eine immer größere Rolle und sind Teil ihrer Lebenswirklichkeit. Im Sinne der zu erlangenden Medienkompetenz werden wir einen bereichernden, sinnvollen Einsatz digitaler Medien wie Laptop, I-Pad und Smartboard im Rahmen des Unterrichts gewährleisten. Gleichzeitig soll aber auch ein kritisch- reflexiver Umgang mit den Medien erfolgen.
Wir versuchen Wege zu finden, die zum Wohl unserer Kinder und zur Förderung ihrer Möglichkeiten beitragen.
Durch die Entwicklung zur Wissensgesellschaft werden an die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen und damit auch an Schule und Erziehung neue Anforderungen gestellt.
Kommunikation, Interaktion und Verarbeitung von Informationen und Wissen verlangen nach Fähigkeiten, wie sie wesentlich durch Methoden selbsttätigen, ganzheitlichen, kompetenz- und projekt-orientierten, sowie interdisziplinären Lernens erworben werden können.
Wir verweisen auf den Grundsatzerlass „Ganzheitlich- kreative Lernkultur in den Schulen“ aus dem Jahr 2009. Hier wird Kreativität als Bildungsprinzip dargestellt. Es bedarf eines kreativen Potentials im Umgang miteinander, um auf die unterschiedlichsten Diversitäten eingehen zu können. Interdisziplinäres Herangehen im kreativen Denken soll sich an den Potentialen und Möglichkeiten der Schüler/innen orientieren. Die Förderung von Kreativität, Toleranz, Kritik- und Teamfähigkeit ist ein wichtiger Auftrag des gesamten Bildungssystems.
Kreativität stellt ein fächerübergreifendes Leitprinzip des Bil-dungswesens dar und ist nicht an bestimmte Fächer gebunden. Schule soll für Lehrende und Lernende ein Ort der Neugierde, des Fragens und des Lernens sein. Kreativität ist sowohl in persönlichen wie in sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebenszusammenhängen von großer Bedeutung. Entwicklung und Förderung kreativer Fähigkeiten sind wesentliche Faktoren für die kompetente Bewältigung von Zukunftsfragen.
Unser Ziel ist es, Kinder möglichst gut auf die Zukunft vorzubereiten. Digitale Geräte, die bereits jetzt Teil unseres Alltags sind, wird es auch in Zukunft geben. Sie werden auch den beruflichen Alltag unserer Schüler/innen prägen. Technische Möglichkeiten spielen in der Umgebung der Schüler/innen eine immer größere Rolle und sind Teil ihrer Lebenswirklichkeit. Im Sinne der zu erlangenden Medienkompetenz werden wir einen bereichernden, sinnvollen Einsatz digitaler Medien wie Laptop, I-Pad und Smartboard im Rahmen des Unterrichts gewährleisten. Gleichzeitig soll aber auch ein kritisch- reflexiver Umgang mit den Medien erfolgen.

Schuljahr 2024/25

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
- 03 Einsatz eines digi.komp-Beispiels und/oder eines eTapas

Einsatz innovativer Lerntechnologien
- 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie

Schulentwicklung
- 25 Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitalen Welt bzw. der Medienbildung

Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
- 40 Angehörige der Schule referieren bei nationalen oder internationalen Tagungen zu digital-unterstütztem Unterricht
Schuljahr 2023/24

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
- 03 Einsatz eines digi.komp-Beispiels und/oder eines eTapas

Einsatz innovativer Lerntechnologien
- 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie

Schulentwicklung
- 25 Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitalen Welt bzw. der Medienbildung
- 31 Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen

Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
- 40 Angehörige der Schule referieren bei nationalen oder internationalen Tagungen zu digital-unterstütztem Unterricht
Schuljahr 2022/23

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
- 07 Teilnahme der Schule am Safer-Internet-Day mit einer schulweiten Aktivität

Schulentwicklung
- 25 Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitalen Welt bzw. der Medienbildung
- 31 Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen
- 32 Organisation einer Info-Veranstaltung für Eltern

Erwerb digitaler Kompetenzen
- 34 Maßnahme, um Junglehrer:innen im ersten Dienstjahr digital fit zu machen

Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
- 40 Angehörige der Schule referieren bei nationalen oder internationalen Tagungen zu digital-unterstütztem Unterricht
Schuljahr 2021/22

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform

Einsatz innovativer Lerntechnologien
- 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie

Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
- 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden

Schulübergreifende Kooperation
- 20 Durchgeführte Aktivität mit einer Partnerschule (für beide Schulen)

Schulentwicklung
- 25 Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitalen Welt bzw. der Medienbildung
- 31 Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen

Erwerb digitaler Kompetenzen
- 35 Teilnahme an mehrtägigen (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen
Schuljahr 2020/21

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
- 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres

Einsatz innovativer Lerntechnologien
- 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie

Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
- 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden

Schulentwicklung
- 32 Ausrichtung einer pädagogischen Konferenz oder SCHILF zu digital-unterstützter Fachdidaktik bzw. zu Medienbildung oder Mediendidaktik
Schuljahr 2019/20

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
- 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres

Einsatz innovativer Lerntechnologien
- 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie

Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
- 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden

Schulentwicklung
- 31 Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen
- 33 Abhaltung einer SCHILF für den Lehrkörper

Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
- 43 Teilnahme an Landesnetzwerktreffen mit Direktor:innen und Schulkoordinator:innen
Schuljahr 2018/19

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
- 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres

Einsatz innovativer Lerntechnologien
- 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie

Schulübergreifende Kooperation
- 22 Organisation und Durchführung einer SCHÜLF mit Partnerschule(n)
- 23 Anwerben einer neuen eEducation-Austria-Member.Schule

Schulentwicklung
- 29 Ausrichtung einer pädagogischen Konferenz zu digital-unterstützter Fachdidaktik bzw. Medienbildung
- 30 Abhaltung einer SCHILF für den Lehrkörper
- 31 Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen
- 33 Abhaltung einer SCHILF für den Lehrkörper

Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
- 43 Teilnahme an Landesnetzwerktreffen mit Direktor:innen und Schulkoordinator:innen
Schuljahr 2017/18

Schulentwicklung
- 30 Abhaltung einer SCHILF für den Lehrkörper
- 31 Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen
Schuljahr 2016/17

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 06 Durchgeführte Safer-Internet-Aktivität durch schuleigene Lehrkraft

Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
- 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden

Schulentwicklung
- 31 Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen

Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
- 43 Teilnahme an Landesnetzwerktreffen mit Direktor:innen und Schulkoordinator:innen