Volksschule Goldegg

Schule
Schule:
Volksschule Goldegg
Straße:
Hofmark 10
PLZ:
5622
Ort:
Goldegg
Schulkennzahl:
504161
Schultyp:
VS
Anzahl Klassen:
7
Schulleiter:in
Titel:
Dipl.-Päd.
Vorname:
Sarah
Nachname:
Wallner-Diepolder
Kontaktperson für eEducation
Titel:
Dipl.-Päd.
Vorname:
Sarah
Nachname:
Wallner-Diepolder
Zusatzinformationen
Anmerkungen:
 

Schuljahr 2025/26

Noch keine Badges vorhanden

Schuljahr 2024/25

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
  • 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
  • 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
  • 07 ALT: Teilnahme der Schule am Safer-Internet-Day mit einer schulweiten Aktivität
Einsatz innovativer Lerntechnologien
  • 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie
Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
  • 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden
Schulentwicklung
  • 30 Abhaltung einer SCHILF für den Lehrkörper
  • 32 Organisation einer Info-Veranstaltung für Eltern
Erwerb digitaler Kompetenzen
  • 36 Teilnahme an komprimierten (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen
Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
  • 43 Teilnahme an Landesnetzwerktreffen mit Direktor:innen und Schulkoordinator:innen

Schuljahr 2023/24

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
  • 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
  • 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
  • 07 ALT: Teilnahme der Schule am Safer-Internet-Day mit einer schulweiten Aktivität
Einsatz innovativer Lerntechnologien
  • 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie
Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
  • 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden
Schulentwicklung
  • 30 Abhaltung einer SCHILF für den Lehrkörper
Erwerb digitaler Kompetenzen
  • 36 Teilnahme an komprimierten (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen
  • 38 Zusatzqualifikation mit Zertifikat für Lehrpersonen

Schuljahr 2022/23

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
  • 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
  • 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
  • 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden
Schulübergreifende Kooperation
  • 22 Organisation und Durchführung einer SCHÜLF mit Partnerschule(n)
Schulentwicklung
  • 30 Abhaltung einer SCHILF für den Lehrkörper