Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl

Schule
Schule:
Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl
Straße:
Stift Zwettl 12
PLZ:
3910
Ort:
Zwettl-Niederösterreich
Schulkennzahl:
325112
Schultyp:
MS/HS
Anzahl Klassen:
10
Schulleiter:in
Titel:
Vorname:
Eric
Nachname:
Schilcher
Kontaktperson für eEducation
Titel:
Vorname:
Tobias
Nachname:
Edinger
Zusatzinformationen
Anmerkungen:
Instagram: https://www.instagram.com/mkm_stiftzwettl/
Facebook: https://www.facebook.com/mkmstiftzwettl/?locale=de_DE
 

Schuljahr 2025/26

Noch keine Badges vorhanden

Schuljahr 2024/25

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
  • 01 Schulweite Nutzung einer Lernplattform
  • 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
  • 03 Einsatz eines digi.komp-Beispiels und/oder eines eTapas
  • 05 Anbieten einer IT-Zertifikatsprüfung
Medienpädagogik
  • 07 Punktuelle Medienarbeit der Schüler:innen
  • 08 Aufgreifen aktuell relevanter Themen der Pop-/Jugend - und Kinderkulturen
  • 09 Ästhetische Ebene der Medienrezeption und -produktion wird im Unterricht fokussiert
  • 10 Gesellschaftliche Aspekte der Medienrezeption und -produktion werden im Unterricht analysiert und reflektiert
  • 14 Medienpädagogische Kooperationsprojekte mit externen Expert:innen
Entwickeln und Erproben von E-Learning-Szenarien
  • 16 Erproben eines eTapas oder digi.komp-Beispiels mit Feedback
Einsatz innovativer Lerntechnologien
  • 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie
Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
  • 18 Einsatz handlungsorientierter Lehrmethoden
Schulentwicklung
  • 25 Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitalen Welt bzw. der Medienbildung
  • 31 Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen
  • 33 Aktivität zur Förderung von Gleichstellung und Geschlechterpädagogik im Zusammenhang mit dem Erwerb von digitalen/informatischen Kompetenzen
Erwerb digitaler Kompetenzen
  • 34 Maßnahme, um Junglehrer:innen im ersten Dienstjahr digital fit zu machen
  • 35 Teilnahme an mehrtägigen (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen
  • 36 Teilnahme an komprimierten (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen
  • 37 Absolvierung des digitalen Kompetenzchecks digi.checkP durch Lehrpersonen
  • 38 Zusatzqualifikation mit Zertifikat für Lehrpersonen
Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
  • 39 Berichterstattung über digital-unterstützten Unterricht in sozialen Medien und im Internet