Hardwarebegriffe
Hardwarebegriffe

Beschreibung

In diesem eTapa wird der grundsätzliche Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm in Bezug auf Hardwarebegriffe geübt/geschult/angewendet.

Weiters können Schüler:innen die Nutzung von Short Cuts entsprechend anwenden.

Schüler:innen können Fachbegriffe richtig zuordnen.

Schüler innen fügen eine Tabelle im Textverarbeitungsprogramm ein. Hier werden die, im ersten Teil der Übung wiederholten/kennengelernten Begriffe tabellarisch aufgelistet, und entsprechende Bilder eingefügt. Es gilt grundsätzlich die Verwendung von lizenzfreien Bildern. Die Herkunft der Bilder ist entweder von im Textverarbeitungsprogramm implementierten Onlinegrafiken oder Bilderpools aus dem Netz.

 

Schulstufen
Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Sekundarstufe I (6. Schulstufe)
Fächer
Digitale Grundbildung
relevante Deskriptoren
AHS Unterstufe, Mittelschule > Pflichtgegenstand Digitale-Grundbildung mit Übungen 2023 > Handeln: Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen:
- Die Schülerinnen und Schüler können - (T) unter Nutzung einer angemessenen Terminologie gängige physikalische Komponenten von Computersystemen (Hardware) identifizieren sowie beschreiben, wie interne und externe Teile von digitalen Geräten funktionieren und ein System bilden.
AHS Unterstufe, Mittelschule > Pflichtgegenstand Digitale-Grundbildung mit Übungen 2023 > Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren:
- Die Schülerinnen und Schüler können - (G) geeignete Software (auch freie Software) auswählen und bedienen, um unterschiedlicheAufgaben auszuführen.
AHS Unterstufe, Mittelschule > Pflichtgegenstand Digitale-Grundbildung mit Übungen 2023 > Produktion: Inhalte digital erstellen und veröffentlichen, Algorithmen entwerfen und Programmieren:
- Die Schülerinnen und Schüler können - (I) einzeln und gemeinsam Texte und Präsentationen (unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten) strukturieren und formatieren.
- Die Schülerinnen und Schüler können - (G) die Rechte am geistigen Eigentum beachten und bei der Erstellung oder beim Remixen von Programmen die entsprechenden Urheberrechte angeben.
Personale Kompetenzen > Personale Kompetenzen - Lern- u. Arbeitsverhalten > Sorgfalt und Zuverlässigkeit:
- 8.2-C-2 Ich kann Arbeiten sorgfältig und verlässlich erledigen.
Personale Kompetenzen > Personale Kompetenzen - Selbstverantwortung > Selbständigkeit und Eigeninitiative:
- 7.2-C-1 Ich kann Aufgaben/Arbeiten eigenständig erledigen und kann die notwendigen Schritte zur Erreichung meiner Ziele setzen.
Personale Kompetenzen > Personale Kompetenzen - Selbstverantwortung > Selbstkontrolle:
- 7.4-C-1 Ich kann die Verantwortung für mein Handeln übernehmen.
Dauer(in Unterrichtseinheiten)
2-3
Vorkenntnisse u. motivationaler Einstieg

Schüler:innen haben entsprechende Vorbereitung beim Suchen von Bildern im Netz erlernt und geübt. Der Begriff lizenzfrei ist bekannt.

 

technische Voraussetzungen

Grundsätzlich ist diese Übung für Notebooks mit Textverarbeitungsprogramm konzipiert.

Da die Onlineversionen der gängigen Textverarbeitungsprogramme oftmals nicht die volle Funktionalität implementiert haben, ist diese Übung auf Tablets nur bedingt vollinhaltlich umsetzbar.

Material mit KI-Bezug
nein
Suchbegriffe

Hardware, Textverarbeitungsprogramm, Tabellen in einem Textverarbeitungsprogramm

Dokumentation und Reflexion einer gehaltenen Unterrichtsstunde zu diesem eTapa

Im DGB-Unterricht auf der 5. Schulstufe wurden bereits die Grundbegriffe im Hinblick auf das Thema erarbeitet und besprochen. Sowohl der Unterschied zwischen Hard- und Software als auch die verschiedenen Formen der Hardware (Komponenten, die im Gehäuse eingebaut sind / Geräte, die angesteckt werden müssen) sind bekannt.

 

Einsatz auf der 6. Schulstufe:

Schüler:innen beschäftigen sich in dieser Übung mit den Hardwarebegriffen. Hier werden sowohl die Begriffe selbst wiederholt als auch in einem Textverarbeitungsprogramm auf verschiedene Arten geübt.

 

Neuland war das Einfügen von Tabellen und die Positionierung der Bilder. Im Großen und Ganzen aber für alle, die ein wenig bei der Erklärung mitdenken, schaffbar.

 

Information/Wissen
  1. Öffne die Datei "Hardware.odt" in einem Textverarbeitungsprogramm und bearbeiten sie wie beschrieben.

     

    1.) Hardwarebegriffe sind endlos aneinandergereiht. Setze die entsprechende Leerzeichen in der Datei damit der Text/die Begriffe gut lesbar ist/sind.

     

    2.) Sortiere die Hardwarebegriffe alphabetisch aufsteigend. Nutze Ausschneiden und Einfügen bzw. nutze die entsprechenden Short Cuts STRG+X und STRG+V (geräteabhängig könnten es andere Kombinationen sein).

     

    3.) Setze nun die Funktion Texthervorhebungsfarbe (=wie ein Markierstift) ein, um die Begriffe entsprechend der Vorgabe in der Datei zu kennzeichnen.

     

    Didaktische Hinweise:
    Bitte einloggen!
Lektion/Entdecken
  1. Löse das Suchsel auf der Seite LearningApps.org. Achte auf die Info beim Öffnen. Die Begriffe sind von links nach rechts bzw. von oben nach unten zu finden.

    Tipp: Ein Begriff versteckt sich unter bereits gefundenen Begriffen.

    Didaktische Hinweise:
    Bitte einloggen!
Reflexion/Üben
  1. Erstelle ein neues Textdokument, in dem die Begriffe in Tabellenform aufgelistet werden.

     

    Spalte 1: Name Spalte 2: Bilder

     

    Die Inhalte in Spalte 2 sind entsprechende Bilder der Hardwarekomponente.

    Formatiere die Bilder auf eine einheitliche Breite von 7 cm.

     

    Du brauchst Hilfe beim Einfügen einer Tabelle? Schau dir den Link auf YouTube an.

    Bildherkunft: Onlinegrafik oder Bilderpools im Netz.

    Wichtig: lizenzfreie Bilder verwenden.

    Speichere die Datei unter "Hardwarekomponenten" im eingestellten Standardformat des genutzten Textverarbeitungsprogrammes.

    Didaktische Hinweise:
    Bitte einloggen!