Nachbericht: „Tag des digitalen Lernens 2025“ an der PH Salzburg

Am 5. Juni 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig der vierte „Tag des digitalen Lernens“ statt. Die ganztägige Veranstaltung bot spannende Einblicke in innovative Bildungstechnologien und praxisnahe Anwendungen für den Unterricht. Von der Eröffnungsrede bis zu den vielfältigen Workshops und Vorträgen, die sich an Lehrkräfte aller Schulstufen richteten, war der Tag ein voller Erfolg. Besonders hervorgehoben wurden die Bedeutung der Medienkompetenz und die Auszeichnung der KI-Pilotschulen und Expert+ Schulen. Der Tag bot zudem reichlich Gelegenheit für Austausch und Vernetzung unter den Teilnehmenden.

Am 5. Juni 2025 fand bereits zum vierten Mal der „Tag des digitalen Lernens“ an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig statt. Die ganztägige Veranstaltung stand ganz im Zeichen innovativer Bildungstechnologien, digitaler Schulentwicklung und praxisnaher Anwendungen für den Unterricht.

Eröffnung und Impulse

Nach der Registrierung in der Aula eröffnete VR Matteo Carmignola und Bildungsdirektor HR Dipl.-Päd. Rudolf Mair die Veranstaltung. Bereits in der Keynote von Josef Buchner (PH St. Gallen) wurde deutlich, wie zentral Medienkompetenz für die Zukunft der Bildung sind.

Vielfältiges Workshop-Programm

Das Programm bot eine breite Palette an Workshops und Vorträgen, die sich an Lehrkräfte aller Schulstufen richteten, beginnend bei Sessions zu Datensicherheit und digitalen Identitäten bis zur Arbeit mit der eEducation Qualitätsmatrix, die Schulen bei der strategischen Weiterentwicklung unterstützt.

Im Rahmen der Veranstaltung konnten auch die KI-Pilotschulen des Pilotprojektes des Bildungsministeriums durch Andreas Riepl (Leiter eEducation Austria) ausgezeichnet werden und auch drei neue Schulen (Mittelschule Bad Vigaun, Mittelschule Rauris und BORG Radstadt) in den Kreis der „eEducation Expert+“-Schulen aufgenommen werden.

Austausch und Vernetzung

Neben den Workshops bot der Tag auch Raum für Austausch und Vernetzung. Lehrkräfte konnten Best-Practice-Beispiele kennenlernen, sich über aktuelle Entwicklungen im eEducation Austria Netzwerk informieren und neue Impulse für ihre eigene Unterrichtspraxis mitnehmen.

Fazit

Der „Tag des digitalen Lernens 2025“ war ein voller Erfolg. Er zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und praxisnah digitale Bildung heute gestaltet werden kann. Die Veranstaltung stärkte nicht nur die digitalen Kompetenzen der Teilnehmenden, sondern auch das Netzwerk engagierter Pädagog:innen, die als Multiplikator:innen an ihren Schulen wirken.

Foto: Florian Geier

Foto: Florian Geier