Bei den Keynotes referierten Prof. Peter Reichl (Universität Wien) zum "Digitalen Humanismus" und Juraj Hromkovic (ETH Zürich) mit Ausführungen zu den Wurzeln der Informatik und den Lernzielen des Informatikunterrichts. Alexander Pfeiffer (Donau-Uni Krems) und Elke Höfler (Uni Graz) berichteten über ihre Erfahrungen und Überlegungen zu den aktuellen KI-Tools.
In parallelen Tracks wurden Beiträge zu den Themen eDidaktik, Individualisierung, Medienbildung/Medienpädagogik, Informatisches Denken, Anwendungskompetenzen und Tools angeboten.
Im Zentrum standen einmal mehr der Einsatz digitalen Medien im Unterricht, Umsetzung einer zeitgemäßen Medienpädagogik, Vorstellung und Diskussion von entwickelten eLearning Unterrichtsszenarien für Mobile Learning, Künstliche Intelligenz in Schule und Hochschule, Coding und Making, Digitale Grundbildung, Initiativen der Moodle-Community sowie Austausch zur Schulentwicklung mit dem Ziel der Vertiefung des eLearnings am Schulstandort und zur horizontalen und vertikalen Vernetzung innerhalb der Community.
Im Rahmen der Praxistage ist die Vermittlung praktischer Unterrichtsarbeit mit Hilfe digitaler Medien im Schulalltag ein zentrales Anliegen. Aktuelles Fokusthema war Künstliche Intelligenz und die damit verbundenen pädagogischen Chancen und Herausforderungen.
Das Programm der Praxistage startete am 20.3.2023 mit der PreConference für die Bundeslandkoordinator:innen, die die österreichweite Vernetzung im Bereich eEducation koordinieren, ab 13 Uhr ging diese in praxisbezogene Fachbeiträge und Workshops für alle Teilnehmer:innen über. Besonders die aktuellen Entwicklungen rund um ChatGPT wurden bei den Keynotes aufgegriffen, Grenzen und Möglichkeiten herausgearbeitet und auch praktische Unterrichtsanwendungen gezeigt. Die Vortragsunterlagen gibt es wieder gesammelt in unserem Download-Bereich, dort sind nach Fertigstellung auch die aufgenommenen Keynotes aufrufbar.
© Christian Kogler