In kompakten eLectures zeigen wir, wie der Assistent direkt bei der Erstellung des neuen Schulentwicklungsplans (SEP) 2.0 unterstützt – inklusive SMART-Zielen, Indikatoren und Projektplan.
eLecture: „SEP 2.0 & digi.konzept-Assistent – Synergien nützen“
Zielgruppe: Bundeslandkoordinator:innen (eEducation), optional Q-SK, Schulentwicklungsteams und interessierte Lehrpersonen. Format: Online (z. B. Zoom, MS Teams oder Google Meet), Dauer: 90 Minuten. Es stehen zwei Termine zur Wahl.
Termine (Vorschläge):
- Do, 20.11.2025, 15:00–16:30
- Di, 09.12.2025, 15:00–16:30
Das erwartet Sie
- Überblick SEP 2.0: Aufbau und Logik der Qualitätsentwicklungsperiode 2025/26–2027/28 – mit Fokus auf klare Zielformulierungen, passende Indikatoren und den neuen Projektplan.
- SMART & messbar: Ziele präzise definieren, Indikatoren festlegen, Maßnahmen planen – und alles konsequent im Qualitätsrahmen verankern.
- Synergien statt Doppelarbeit: Live-Demonstration, wie der digi.konzept-Assistent den SEP 2.0 strukturiert befüllt – von der Ausgangslage bis zur internen Evaluation.
- Best-Practice & Workflow: Praxisnahes Beispiel mit kurzen Live-Sequenzen direkt im Assistenten.
Warum jetzt?
Der SEP 2.0 ist das zentrale Arbeitsinstrument für die Schul- und Unterrichtsentwicklung: Ziele festhalten, Maßnahmen bündeln, Projekte managen und über geeignete Instrumente evaluieren – transparent, anschlussfähig und evidenzbasiert. Der digi.konzept-Assistent macht diesen Prozess einfacher, schneller und konsistenter.