"3. Tag des digitalen Lernens" an der PH Salzburg

Am 6. Juni 2024 fand der "3. Tag des digitalen Lernens" an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig in Salzburg statt. Bildungsdirektor HR Dipl.-Päd Rudolf Mai und Vizerektor Prof. Dr. Matteo Carmignola begrüßten 150 IT-Spezialist:innen von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe 2, die im Rahmen der Digitalisierungsoffensive an allen Salzburger Schulen unterstützend im Einsatz sind. Der Fokus liegt auf dem Erfahrungsaustausch zum pädagogischen Einsatz digitaler Endgeräte sowie Vorträgen und Workshops, um neue Impulse für das Lernen mit digitalen Medien zu erhalten. Das Thema KI spielt ebenfalls eine zentrale Rolle im Programm. Bildungsdirektor HR Dipl.-Päd. Rudolf Mair betont die Bedeutung der digitalen Grundbildung als verpflichtendes Fach, während Vizerektor Prof. Dr. Matteo Carmignola die Herausforderungen der allumfassenden Digitalisierung hervorhebt und auf transformatives Lernen durch digitale Medien setzt.

 

150 IT-Spezialist:innen an Salzburger Schulen beim  „3. Tag des digitalen Lernens“ 

Am 6.6.2024 begrüßen Bildungsdirektor HR Dipl.-Päd Rudolf Mai und Vizerektor Prof. Dr. Matteo Carmignola 150 IT-Spzialist:innen zum „3. Tag des digitalen Lernens“ an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig, die im Rahmen der Digitalisierungsoffensive an allen Salzburger Schulen unterstützend im Einsatz sind.

Im Mittelpunkt stehen der bundeslandweite Erfahrungsaustausch zum pädagogischen Einsatz der digitalen Endgeräte, sowie Vorträge und Workshops, um neue Impulse für das Lernen mit digitalen Medien unter Verwendung hochwertiger didaktischer Programme in allen Schulstufen zu erhalten.

Das Thema KI spielt mit der Key Note durch Kurt Söser als Visionäre des digitalen Lernens ebenfalls eine zentrale Rolle im Programm:

·       Digitales Lernen in der Schule

·       8-Punkte-Plan

·       Neues aus der Gerätewelt

·       Digitales und KI

Bildungsdirektor HR Dipl.-Päd. Rudolf Mair

„Wir stehen an einem wichtigen Kreuzungspunkt in Richtung Zukunft. Die Folgen der Digitalisierung prägen wesentlich unsere Lebenswelt, Kommunikation, Kultur, Weltverständnis, Gesellschaft und Wirtschaft. Der revolutionäre Aspekt der Informatik hängt mit ihrer Fähigkeit zusammen, menschliche Aktivitäten zu automatisieren. Automatisierte Entscheidungssysteme sollen die Entscheidungsfindung durch den Menschen aber nur unterstützen und nicht ersetzen.

Digitale Grundbildung als verpflichtendes Fach ist zentral mit dem Anliegen verbunden, Schülerinnen und Schüler dahingehend zu befähigen, die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Welt zu kennen und verantwortungsbewusst für ihren Bildungs- und Lebensweg zu nutzen. Ich bin froh, dass wir mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg unseren Expert:innen und diesen hochaktuellen Themen im Rahmen der Tagung ein entsprechendes professionelles Informations- und Austauschformat bieten können“

Vizerektor Prof. Dr. Matteo Carmignola Pädagogische Hochschule Stefan Zweig

"Die allumfassende Digitalisierung von Schule und Gesellschaft stellt uns alle vor zahlreichen Herausforderungen. Es geht darum, bei Kindern und Jugendlichen die digitale Resilienz zu stärken und sicherzustellen, dass die Digitalisierung kein Deskilling - kein Verlernen von erforderlichen Kompetenzen, sondern ein Upskilling - ein transformatives Lernen mit und durch digitale Medien – einleitet

In diesem Sinne freue ich mich, dass unser Team an der Pädagogischen Hochschule Salzburg in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion die Themen der Digitalen Bildung so passgenau für die Salzburger Schulen aufarbeitet und immer höchst aktuell in den verschiedensten Formaten anbietet."

Videorückblick zum "Tag des digitalen Lernens 2024" - Musik mit KI generiert.
Videorückblick auf YouTube

 

 

 

Veranstaltungsort des "Tag des digitalen Lernens"