DaVinciLab
Schule:
DaVinciLab
Straße:
Volkgasse 8/A1
PLZ:
1130
Ort:
Wien
Schultyp:
Partner
Titel:
Mag.
Vorname:
Anna
Nachname:
Gawin
Homepage:
Anmerkungen:
DaVincilab ist Kooperationspartner vom Bundesministerium für Bildung und Pädagogischen Hochschulen und setzt sich für die Förderung der Medienbildung und informatischer Grundbildung im Rahmen der schulischen und außerschulischen Aktivitäten ein. Im Auftrag der Partner entwickeln wir didaktische Konzepte, führen Pilotprojekte und Fortbildungen für Multiplikatoren durch. DaVinciLab bietet Workshops für die Schulklassen sowie zahlreiche Kurse an.
Unsere Kurse werden von geschulten PädagogInnen konzipiert, abgehalten und sind inhaltlich an den österreichischen Lehrplan angepasst. Dabei kommen die neuesten Lernmedien und Lernmethoden zum Einsatz. Neben Programmier- und Technikkenntnissen werden so auch Problemlösungskompetenzen geschult und die Kreativität der Kinder angeregt.
Unsere Kurse werden von geschulten PädagogInnen konzipiert, abgehalten und sind inhaltlich an den österreichischen Lehrplan angepasst. Dabei kommen die neuesten Lernmedien und Lernmethoden zum Einsatz. Neben Programmier- und Technikkenntnissen werden so auch Problemlösungskompetenzen geschult und die Kreativität der Kinder angeregt.

Schuljahr 2024/25
Noch keine Badges vorhandenSchuljahr 2023/24
Noch keine Badges vorhandenSchuljahr 2022/23
Noch keine Badges vorhandenSchuljahr 2021/22
Noch keine Badges vorhandenSchuljahr 2020/21
Noch keine Badges vorhandenSchuljahr 2019/20
Noch keine Badges vorhandenSchuljahr 2018/19
Noch keine Badges vorhandenSchuljahr 2017/18

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
- 03 Einsatz eines digi.komp-Beispiels und/oder eines eTapas
- 04 Absolvierung des digi.checks4, 8 oder 12 durch mindestens 50% aller Schüler:innen einer Klasse

Einsatz innovativer Lerntechnologien
- 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie

Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
- 19 Aktivität zur methodischen Ausrichtung des digitalen und informatischen Unterrichts auf die Prinzipien der Gleichstellung und der Geschlechterpädagogik

Schulübergreifende Kooperation
- 20 Durchgeführte Aktivität mit einer Partnerschule (für beide Schulen)

Schulentwicklung
- 25 Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitale
- 25 Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitalen Welt bzw. der Medienbildung
- 31 Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen
- 33 Aktivität zur Förderung von Gleichstellung und Geschlechterpädagogik im Zusammenhang mit dem Erwerb von digitalen/informatischen Kompetenzen

Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
- 39 Berichterstattung über digital-unterstützten Unterricht in sozialen Medien und im Internet

Sonderbadge
- 46 Open Badge (Aktivität zur digital-unterstützten Fachdidaktik, die nicht in der Liste erscheint und selbst definiert wird)
Schuljahr 2016/17

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 02 Schulweite Nutzung einer fachdidaktischen Software während des gesamten Schuljahres
- 03 Einsatz eines digi.komp-Beispiels und/oder eines eTapas
- 04 Absolvierung des digi.checks4, 8 oder 12 durch mindestens 50% aller Schüler:innen einer Klasse

Entwickeln und Erproben von E-Learning-Szenarien
- 15 Erstellung oder Überarbeitung eines eTapas oder digi.komp-Beispiels

Einsatz innovativer Lerntechnologien
- 17 Einsatz innovativer Lerntechnologie

Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden
- 19 Aktivität zur methodischen Ausrichtung des digitalen und informatischen Unterrichts auf die Prinzipien der Gleichstellung und der Geschlechterpädagogik

Schulentwicklung
- 31 Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen
- 32 Organisation einer Info-Veranstaltung für Eltern

Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft
- 39 Berichterstattung über digital-unterstützten Unterricht in sozialen Medien und im Internet