Cybermobbing
Datum:
bis 10.01.2022
Beschreibung:
Die Kinder wissen, was Cyber-Mobbing ist • Die Kinder wissen, welche Auswirkungen Cyber-Mobbing haben kann • Die Kinder entwickeln ein Bewusstsein, dass jeder/jede zum Opfer werden kann
Beschreibung:
• Zuerst wurde mit den Kindern besprochen, was Cybermobbing ist:
Cybermobbing = das absichtliche Bloßstellen, Bedrohen oder Beleidigen einer Person über einen längeren Zeitraum mithilfe digitaler Medien.
Häufig werden die Opfer auch „klassisch“ gemobbt (z.B. in der Klasse, im Schulgarten, auf dem Heimweg).
Cybermobbing tritt in der Volksschule meist in Vorstufen, wie Verunglimpfungen, Herabwürdigungen etc. auf.
• Anschließend klebten die Kinder einen Merksatz in ihr Heft .

• Die Lehrkraft las das Fallbeispiel (siehe unten) vor. Die Schüler/innen gaben ein Handzeichen, ob es sich für sie dabei um Cyber-Mobbing handelt oder nicht. Je nach Antwort teilten sich die Schüler/innen in zwei Gruppen auf und sammelten Argumente für ihre Meinung.
Gruppe 1: „Ja klar ist das Cybermobbing!“ Gruppe 2: „Das ist doch kein Cybermobbing!“
• Jede Gruppe trug ihre Argumente vor, danach wurde in der Klasse diskutiert.
• Abschließend wurden folgende Fragen besprochen:
- Wie können sich die Fans von Bella wieder vertragen?
- Wer kann helfen, wenn solche Streits in unserer Klasse aufkommen?
-Was, wenn so eine ähnliche Geschichte einem Mädchen/Jungen aus der Klasse passieren würde?
- Wie wäre dann unsere Meinung dazu – ist das Cyber-Mobbing?


FALLBEISPIEL: Die erfolgreiche YouTuberin „Bellaisthebest“ (mit 31 Millionen Abonnent/ innen) hat ein neues Video veröffentlicht. Es ist ein Musikvideo für die deutsche Popband „Freddy“, in dem sie mittanzt. Nach nur einem Tag hat Bella 22 Millionen Aufrufe für das Video, aber auch eine Million „Dislikes“ (negative Bewertungen) und über 200.000 Beschimpfungen in den Kommentaren. Ihre Fans sind entsetzt. Doch Bella scheint das nicht besonders zu kümmern. Sie reagiert auf die
negativen Reaktionen mit einem weiteren Video, in dem sie in die Kamera lächelt und sagt: „Danke, liebe Leute, dass so viele mein neues Video gesehen haben! Mir gefällt es! Wenn es euch nicht gefällt, dann macht das auch nichts. Geschmäcker sind eben verschieden, und das ist gut so.“ Bellas selbstbewusstes Statement macht im Netz die Runde – und sorgt für noch mehr Reaktionen. Bellas Fans liefern sich in den Kommentaren harte Wortgefechte. Die einen verteidigen Bella, auch wenn nicht alle von ihnen das Musikvideo gut finden, die anderen beschimpfen sie – auf YouTube und auch auf anderen Plattformen. Selbst die Popband „Freddy“ findet ihr eigenes Video plötzlich nicht mehr gut.


Lösungshinweise für die Lehrkraft:
Gruppe1:„Ja klar ist das Cyber-Mobbing!“
- Eine Person wird von vielen anderen Personen
online fertiggemacht
- In den Kommentaren geht es sehr rau und gemein zu
-Die YouTuberin wird persönlich beleidigt und heruntergemacht, vielleicht sogar bedroht
-Die Kritik ist nicht sachlich
-Das Geschimpfe erreicht viel Aufmerksamkeit

Gruppe 2:„Das ist doch kein Cyber-Mobbing!“
-Die YouTuberin macht das beruflich, mit sowas muss sie rechnen
-Sie wird nicht privat fertiggemacht, sondern als Tänzerin
-Die YouTuberin sagt selbst im Video, dass es ihr egal ist, was andere sagen
-Die YouTuberin und die Popband werden durch die vielen Reaktionen noch berühmter und verdienen damit mehr Geld

Diese Aktivität wurde mit der 3. und der 4. Klasse durchgeführt

Schule:
Schule:
Volksschule Techelsberg