eEducation Austria Digitale Bildung für alle
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung
Überprüfen Sie Ihr Wissen zu digitalen Themen
News



mehr News: digi.komp4 digi.komp.8 digi.komp12 digi.kompP
3 Säulen Konzept
Damit eine digitale Schulentwicklung in vollem Umfang greifen kann, benötigt es die Betrachtung in verschiedenen Bereichen. Bei eEducation sind dies die drei Säulen: persönliche digitale Kompetenzen, Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung.
Digitale Kompetenzen
Das Fundament für den Technologie-Einsatz im Unterricht stellt die persönliche digitale Kompetenz dar. Zur Orientierung gibt es verschiedene Kompetenzmodelle, an denen man sich orientieren kann. Digital kompetente Lehrkräfte können dieses Wissen im Unterricht verwerten, dies führt auch zur Steigerung der digitalen Kompetenzen ihrer Schüler*innen. Hier greifen je nach Schulstufe die Kompetenzmodelle digi.komp4, digi.komp8 und digi.komp12.
Unterrichtsentwicklung
Digitaler Unterricht öffnet Lernszenarien. Bei der digitalen Unterrichtsentwicklung wird dem Aspekt Rechnung getragen, dass digitale Medien gezielt zur Förderung von Lernprozessen eingesetzt werden. Kompetenzbasierte Aufgabenstellungen werden nach Leistungsniveau im Unterricht eingesetzt, daraus ergeben sich individualisierte Lernpfade.
Organisationsentwicklung
Damit die Arbeit im Digitalen gut funktioniert, benötigt es einerseits eine gute technische Infrastruktur, andererseits aber auch eine Koordination der Maßnahmen die gesetzt werden. Bei eEducation gibt es dazu das eEducation-Steuerungs-Team am Schulstandort.
Tools & Features
Im Login-Bereich von eEducation stehen verschiedenste Tools zur Unterstützung
des digitalen Unterrichts zur Verfügung:
Aktivitäten & Badges
Schulen erfassen im Login-Bereich Aktivitäten, die im Digitalen gesetzt werden und stellen dadurch die Entwicklung von Member- über Expert zu Expert+Schulen dar.
Selbsteinschätzung
Lehrkräfte können anonymisierte Selbsteinschätzungen auf Basis der digi.kompP und DigCompEdu-Kompetenzmodelle vornehmen um evidenzbasierte Daten für Schulentwicklungs-Prozesse zu erhalten.
Fragebogen für Zielgruppen
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung von eEducation wurden Fragebögen konzipiert, die der Direktion aggregierte Daten von ausgefüllten Fragebögen statistisch aufbereitet. Für Schüler*innen, Lehrkräfte, Kusten und der Direktion liegen dafür Online-Fragebögen auf.
diggr+App
eEducation-Schulen können digi.komp-Aufgabenstellungen direkt über eine App mit Schüler*innen erarbeiten. Ebenso können andere Gegenstände durch kompetenzbasierte Unterrichtsarbeit verwendet werden.
eEducation Qualitätsmatrix
Die Matrix ist eine pädagogische Entwicklungsmatrix für den Digitalisierungsprozess und stellt die Basis für digitale Entwicklungskonzepte und der Definition neuer Digitailiserungs-Ziele zur Verfügung.
Digitalisierungskonzept
das Digitalisierungs-Konzept ist Voraussetzung für den Expert+Status. Ein Online-Assistent unterstützt bei der Erstellung des Konzepts.
digi.konzept Assistent
mit dem digi.konzept-Assistent wird das Digitalisierungs-Konzept Teil der digitalen Schulentwicklung. Maßnahmen können gesetzt werden und entsprechend der Grundprinzipien der Schulentwicklung Reflexions-Ebenen eingezogen werden.
Statistik Dashboard
für Bundesland-Koordinator*innen und Bildungsdirektionen gibt es umfangreiche Auswertungs-Möglichkeiten für die Betreuung des Netzwerkes.
Aktivitäten & Badges
Digitaler Unterricht öffnet Lernszenarien. Bei der digitalen Unterrichtsentwicklung wird dem Aspekt Rechnung getragen, dass digitale Medien gezielt zur Förderung von Lernprozessen eingesetzt werden. Kompetenzbasierte Aufgabenstellungen werden nach Leistungsniveau im Unterricht eingesetzt, daraus ergeben sich individualisierte Lernpfade.
2.620
Member.Schulen
haben sich für die Aufnahme in das Netzwerk beworben
1.042
Expert.Schulen
mit nachgewiesener eLearning-Erfahrung
193
Expert+.Schulen
mit langer Erfahrung rund um den Einsatz digitaler Medien
1.155
eLearning Szenarien
kleine edidaktische Szenarien, sind derzeit abrufbar
72.026
Beantragte Aktivitäten
online nachgewiesen, um die Entwicklung Richtung Expert-Status darzustellen
Kompetenzraster
Kompetenzraster erweitern Kompetenzen um einen Komplexitätsgrad. Für zahlreiche Gegenstände an österreichischen Schulen gibt es bereits solche Kompetenzraster. Dieses pädagogische Werkzeug verlinkt auch Materialien und Ressourcen zur Unterrichtsanwendung.