Inhalte animiert darstellen

Inhalte animiert darstellen Hochzeit zu Kanaan (oder ein anderes Wunder)
Grundsätzlich kann man dieses Konzept für (fast) alle Fächer adaptieren. Im vorliegenden Beispiel sind zwei biblische Varianten angeführt. Es ist aber ebenso möglich, Personen oder Ereignisse aus dem Geschichtsunterricht auf diese Weise darzustellen oder Herrn Pythagoras, der seinen Satz („Der Satz von Pythagoras“) animiert darstellt und beweist.
Da hübsche Animationen sehr zeitintensiv sind, ist das Thema entweder klein genug zu wählen, auf mehrere Schülerinnen und Schüler aufzuteilen oder als eine nette Hausaufgabe zu geben.
Das „Lösungsbeispiel“ soll Ideen liefern und ist viel zu umfangreich, um von einem/r einzelnen Schüler/in in der Schule bewältigt werden zu können. Da es sich hierbei aber um die völlig selbstständige Arbeit eines Schülers der 7.Schulstufe handeln, wird sie zur Gänze und unkorrigiert zur Verfügung gestellt. Als Programm hat der Schüler PowerPoint verwendet. Die Idee lässt sich aber ebenso mit LibreOffice und (etwas abgewandelt) Prezi verwirklichen.
Bearbeite das Beispiel im Browser!
- formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche
- planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen
AHS Unterstufe, Mittelschule > Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz > Organisieren:
- speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können
AHS Unterstufe, Mittelschule > Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Betriebssysteme und Standard-Anwendungen > Textverarbeitung:
- geben Texte zügig ein
- strukturieren und formatieren Texte unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten
- führen Textkorrekturen durch (ggf. unter Zuhilfenahme von Überarbeitungsfunktionen, Rechtschreibprüfung oder Wörterbuch)
AHS Unterstufe, Mittelschule > Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Betriebssysteme und Standard-Anwendungen > Präsentationssoftware:
- gestalten Präsentationen unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten
- beachten Grundregeln der Präsentation (z.B. aussagekräftige Bilder, kurze Texte)
- kennen unterschiedliche Präsentationsansichten und wissen, wann man diese einsetzt
- erstellen und formatieren Diagramme
- fügen Effekte wie Animation und Übergang zu Präsentationen hinzu