Sollte diese Email nicht korrekt angezeigt werden, bitte hier klicken.

 
 
 

Willkommen beim 4. eEducation-Newsletter!

Liebe eEducation-Community!

Digitalisierung
Wer die Medien im Sommer 2017 verfolgte konnte sich dem Thema "Digitalisierung" nicht entziehen. "OECD sieht Nachholbedarf bei Digitalisierung in Österreich" titelte der Standard am 17.Juli. Sicher war es auch ein dankbares Füllsel, um das mediale Sommerloch zu stopfen, aber mittlerweile dürfte allen klar geworden sein, dass es sich hierbei nicht um eine Modeerscheinung handelt, die man aussitzen kann und dann dort weitermachen, wo man aufgehört hat. Diese Botschaft dürfte auch in den Schulen angekommen sein, denn mit 417 Schulen hat eEducation begonnen und mit mehr als 1500 Standorten ging es in die Sommerferien. Martin Bauer, der im Bildungsministerium dieses Projekt verantwortet, konnte zufrieden Bilanz ziehen über das erste Jahr und die Benchmark auf 2000 Schulen setzen für das neue Schuljahr.

Nun gibt es seit Jahren einen mehr oder weniger etablierten Jahresablauf von Veranstaltungen zur digitalen Bildung, weshalb wir in diesem Newsletter einige wichtige Termine in Erinnerung rufen. Aber es lohnt auch zurück zu schauen auf Schulprojekte und Tagungen, die im letzten Schuljahr bzw. im Sommer stattfanden und mittlerweile prämiert wurden. Dazu soll es einen eigenen Newsletter geben zur eEducation Fachtagung im Rahmen der Interpädagogica in Salzburg.

In Oberösterreich wurde - nach Kärnten im Vorjahr - das Jahr der Digitalen Bildung 2017/18 mit einer Veranstaltung für Schulleitungen und interessierte Lehrende offiziell gestartet. Dazu gibt es einen kurzen Bericht und Links zu Materialien.

Die PH Oberösterreich widmet die jüngste Ausgabe ihres "magazins der pädagogischen hochschule oö" der Digitalisierung und lässt darin Experten wie Dirk Baecker zu Wort kommen, den Verlagsleiter Manfred Meraner, Martin Bauer vom BMB, Vizerektor Josef Oberneder und Mitarbeiter aus dem eigenen Haus sowie die Landesrätin für Bildung, Christine Haberlander. "das magazin" liegt an der PH OÖ auf. Die digitale Ausgabe findet sich hier als pdf.

Die Education Group hat die 5.Jugend- und Medienstudie 2017 veröffentlicht - eine gute Möglichkeit, das Medienverhalten unserer Schülerinnen und Schüler aus dem Blickwinkel der Forschung zu sehen und entsprechende Schlüsse für unseren Unterricht zu ziehen. Hier der Link zur Studie.

In Eisenstadt trafen sich Lehrerinnen und Lehrer, die sich dem Thema digikomp4, 8 und 12 widmen. Mit der digitalen Grundbildung auf der Sekundarstufe 1 ist das digitale Kompetenzmodell erweitert worden, was auch Auswirkungen auf digikomp12 haben wird. Deshalb sind alle Beispiele zu überarbeiten bzw. neue Unterrichtsbeispiele nach den neuen Richtlinien zu erstellen. Die Redaktionsteams sind gebildet. Die Education Group übernimmt das Projektmanagement. Kreative Lehrerinnen, die Beispiele aktualisieren bzw. neue erstellen wollen, können sich bei den eEducation Bundeskoordinator/inn/en melden.

Auch in diesem Newsletter haben wir einen App-Tipp, allerdings für eine traditionelle Lernmethode - das Leitner'sche Karteikartenlernen in digitaler Form. 

Veranstaltungstipps, ein Aufruf am Biber der Informatik mit Ihrer Schule teilzunehmen, MOOCs zu absolvieren oder erstmals "auszuprobieren" für die persönliche Fortbildung - all dies sind Hinweise und Möglichkeiten das Digitale in Ihrem Leben gewinnbringend zu nutzen anstatt sich zu fürchten. Die Virtuelle Pädagogische Hochschule bietet eine bunte Palette an Themen zur Weiterbildung, die sofort gebucht werden können. Hinweise gegen Ende dieses Newsletters.

Wenn Sie wichtige Erfahrungen, Veranstaltungen, Berichte, Tipps, etc. haben, die für die eEducation Community wichtig sind, einfach ein Mail an das Bundeszentrum und wir versuchen die Botschaft weiterzugeben.

Übrigens: vergessen Sie nicht sich für die eEducation Fachtagung in Salzburg im November anzumelden. Infos und Links dazu beschließen diesen Newsletter.

Eine informative Lektüre und viel Energie für die kritische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung unserer Schulwelt wünscht

Das eEducation-Team
Bundes- und Koordinationszentrum eEducation, an der PH OÖ

 
 

Jahr der Digitalen Bildung in OÖ

Auftaktveranstaltung

Die Auftaktveranstaltung zum Jahr der Digitalen Bildung in Oberösterreich fand am 29.09.2017 an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz statt.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von den Ehrengästen LRin. Mag. Christine Haberlander, Präs. HR Fritz Enzenhofer, Rektor der PHDL Dr. Franz Keplinger, VR der PH OOe Josef Oberneder MAS, MSC.
Die überaus interessante Keynote von Dr. Thomas Damberger (Goethe Universität Frankfurt) fand große Anerkennung beim zahlreich anwesenden Publikum.

Ca. 550 Personen – LSIs, PSIs, Direktorinnen und Direktoren, Lehrerinnen und Lehrer aus allen Schulbereichen konnten sich dann in 30 Workshops zu den unterschiedlichsten Themen der Digitalen Bildung und der Informatik  in der Schule informieren. Die Referentinnen und Referenten stellten die Organisationen des RECC: Education Group, LSR für OÖ, JKU, FH OÖ – Campus Hagenberg, PH OOE, PH Diözese Linz.

Zusätzlich wurden Angebote und Informationen von den Ausstellern: Education Group, eEducation Austria, Ars Electronica Center Linz, Welios und OCG – Österreichische Computer Gesellschaft in der großen Halle geboten.

Weitere Informationen, Unterlagen zu den Präsentationen und eine Fotogalerie finden Sie auf der RECC OÖ Homepage unter http://www.recc-ooe.at/auftaktveranstaltung.html

 
 
 

App-Tipp

Kann man (Latein-) Vokabel effizient lernen?

Die Vokabelliste durchlesen, sich abfragen lassen, Karteikärtchen schreiben oder doch die eigene App zum Lernen benutzen? Mit all diesen Methoden konnten wir die Vokabel schon am nächsten Tag nicht mehr wirklich.

Eines Tages lasen wir einen Artikel darüber wie das Gehirn lernt [1]: Das Gehirn speichert Informationen, die es für wichtig hält und die häufig vorkommen. Zu viel Information ist auch nicht wirklich hilfreich. Also macht es Sinn eine kleine Menge von Vokabeln nach einem regelmäßigen Muster zu wiederholen. In der Zwischenzeit hatten wir etwas programmieren gelernt und so entwickelten wir eine App, die uns die Vokabel so wie unsere Mutter abfragt und dazu jeden Tag die zum Wiederholen fälligen Vokabel des Spaced Repetition Systems vorsetzt.

Wir stellten unsere Webapp online (www.word4me.net), sodass sie sich von jedem Smartphone, PC oder Tablet aufrufen lässt und die Vokabel mehrerer Lateinbücher zur Auswahl anbietet. Unsere gratis Methode verbreitete sich unter vielen Schülern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.  Anhand unserer Statistik sehen wir, dass sie täglich durchschnittlich 11 Minuten lernen und nach zwei Wochen durchschnittlich 90 Prozent der Vokabel von mehreren Kapiteln wissen. Das heißt: Wir können täglich 30 min Zeitaufwand in die Vokabelliste im Buch investieren und dafür manchmal schlechtere oder bessere Ergebnisse haben, abhängig von der Konzentration. Wenn wir abgefragt werden ist der Zeitaufwand doppelt so hoch (die Zeit der abfragenden Mutter mitgerechnet) und die Erfolge sind deutlich besser. Wenn wir alle Kärtchen für durchschnittlich 30 min pro Kapitel beschriften und dann täglich 15 Minuten damit lernen, haben wir konsistente mittelgute Erfolge. Einmal eine Stunde vor dem Test zu lernen, führt dazu, dass wir beim Test kurzfristig gut sind, aber das bringt nichts fürs Langzeitgedächtnis.

Mit Word4Me lernen wir täglich 11 Minuten und haben damit einen schnellen dauerhaften Erfolg.

Word4Me ist online, kostenlos und wird laufend ausgebaut und erweitert. Wir freuen uns über jede Unterstützung, Kooperation und neue Ideen.

Leon Schoder (leon.schoder@milestoned.co.uk)

Quellen: www.word4me.net

[1] https://www.theguardian.com/education/2016/jan/23/spaced-repetition-a-hack-to-make-your-brain-store-information

 

 
 
 

Veranstaltungen und Ankündigungen

Neue Medien und Lerntechnologien im Unterricht

Das Bildungsministerium (BMB) hat mit seiner Strategie "Schule 4.0 - jetzt wird's digital" ein klares Ziel definiert: Alle Schülerinnen und Schüler sollen digitale Kompetenzen erwerben und sich kritisch mit digitalen Inhalten auseinandersetzen.

Im Fokus der KPH-Veranstaltungsreihe, die heuer zum ersten Mal in Wien stattfindet, stehen die neuen Entwicklungen rund um die Digitalisierungsstrategie des BMB und die Einsatzmöglichkeiten neuer Medien und Lerntechnologien im Unterricht der Primarstufe und den Sekundarstufen I und II (auch mit inklusivem Ansatz). Die Kombination aus informativen Elementen, Vorträgen und Workshops soll allen Interessierten die Möglichkeit des Kennenlernens, Ausprobierens und des Erfahrungsaustausches bieten.


kennenlernen – ausprobieren – sich informieren LV-Nr. 8371.000

Mittwoch, 08.11.2017, 14:00 – 18:00 Uhr

Neue Mittelschule mit Schwerpunkt Informatik und Junior High School

Konstanziagasse 50, 1220 Wien

Das Institut Fortbildung nimmt Ihre Anmeldung per formlosem Genehmigungsmail der Schulleitung nach Maßgabe freier Plätze bis zum 24.10.2017 entgegen. Kontakt für die Anmeldung: brigitte.fischer@kphvie.ac.at (Tel. +43-1 515 52-3584)

Kontakt bei inhaltlichen Fragen: michaela.liebhart@kphvie.ac.at
Information unter:

<link typo3>

www.kphvie.ac.at/neues-an-der-kph/kph-news/article/neue-medien-und-lerntechnologien-im-unterricht-1.html

 
 

Biber der Informatik

Der Biber der Informatik!
Heuer vom 6. bis 17. November 2017

Der Biber der Informatik ist ein internationaler Online-Bewerb für alle Schülerinnen und Schüler von der 3. bis zur 13. Schulstufe in allen Schultypen. Ein Vorwissen der Informatik ist NICHT notwendig.

Der ursprünglich aus Litauen stammende Biberwettbewerb wird in Österreich seit 2006 mit stets steigenden Teilnehmerzahlen durchgeführt. 2016 gab es bereits über 21.000 Schülerinnen und Schüler, die in fünf verschiedenen Altersgruppen an Österreichs Schulen am Wettbewerb teilgenommen haben.

Sehen Sie hier den Beitrag von der Preisverleihung vom Vorjahr.

Über die Teilnahme

Die SchülerInnen haben beim Bewerb online unterschiedliche Problemstellungen der Informatik durch Überlegungen zu lösen, ohne dazu spezielle Vorkenntnisse aus dem Fach zu benötigen. Die Fragen orientieren sich an altersüblichen Kenntnissen.

Ziel dieses Wettbewerbes ist es, den SchülerInnen die Informatik näher zu bringen und schmackhaft zu machen. Das Lösen der Aufgaben soll Spaß machen und Interesse wecken, wir wollen kein Fachwissen abprüfen. Vielmehr kann jede Schülerin und jeder Schüler durch die Teilnahme am Bewerb einiges über Denkweisen und Konzepte der Informatik lernen.

Um Genaueres über den Biber der Informatik zu erfahren oder die Fragen und Lösungen der letzten Jahre zu bekommen, besuchen Sie bitte die Website biber.ocg.at bei der Österreichischen Computer Gesellschaft OCG (gemeinnütziger Verein).

Anmeldung zum Bewerb durch eine/n koordinierende/n Lehrer/in auf wettbewerb.biber.ocg.at.

Bitte beachten Sie den Menüpunkt „erzeuge Schulklasse“ bei der Schülerregistrierung, der die Vorbereitungen sehr vereinfacht.

Wir freuen uns über jeden Interessenten und geben gerne weitere Auskünfte!

aoUniv.Prof. Dr. Gerald Futschek (TU Wien)
für das gesamte Biber-Team

PS: Bitte informieren Sie auch weitere Lehrerinnen und Lehrer von unserem Biber der Informatik!

 
 
 

iMooX - offene Bildungsressourcen

Das Akronym MOOCs (=Massive Open Online Courses) klingt im kleinen Österreich schon etwas großspurig. Ganz so "massive" geht's in Österreich nicht zur Sache, weshalb iMooX selbstironisch für "i mog's" steht. Ja, wir mögen es und leider wissen noch immer zu wenige Lehrende, dass die TU Graz auf dieser Plattform frei zugängliche online Kurse zur Verfügung stellt, die entweder betreut oder unbetreut Themen zum Selbststudium aufbereitet, von Safer Internet (derzeit: "Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!")und Rechtsfragen im Umgang mit digitalen Medien bis zu Coding und online Lernen und neuerdings sogar in englischer Sprache, in einem Kurs über Malnutrition. Alle Kurse stehen unter einer Creatice Commons Lizenz. Also, wir warten noch auf Ihr "I Mog's" auf iMooX!

Wer sich auf europäischer Ebene in einem MOOC weiterbilden möchte, kann noch einsteigen in den Kurs "Collaborative Teaching and Learning - 2nd edition". Es geht um kollaborative Unterrichtsszenarien und gemeinsames Problemlösen, also um didaktische Ideen, wobei digitale Medien eher Mittel zum Zweck sind.

Information unter: http://colab.eun.org/

http://www.europeanschoolnetacademy.eu/en/web/collaborative-teaching-and-learning_2nd-edition/course

 
 
 

Das Online-Seminarprogramm

Von 16.10.2017 — 04.02.2018 findet das Online-HerbstWinter-programm 2017/18 mit 38 verschiedenen Online-Seminaren statt! Österreichische Pädagog_innen sowie Lehramtstudierende haben auch in diesem Online-Programm die Möglichkeit, ortsunabhängig und zeitlich flexibel 2-4-wöchige Online-Seminare auf den Lernplattformen Moodle und LMS.at zu besuchen. Der digitale Kompetenzerwerb und dessen Vermittlung im Unterricht stehen im Fokus der Lehrveranstaltungen. Innerhalb eines Terminrahmens kann frei gewählt werden, wann und von wo aus täglich gearbeitet wird. In Kleingruppen von maximal 12 Personen wird online auf einer Lernplattform gelernt, unter Begleitung und Anleitung von erfahrenen Trainer_innen.

Die bundesweiten Seminare sind bei erfolgreichem Abschluss für Ihre Fort- und Weiterbildung anrechenbar.

Alles zu Anmeldung und Ablauf unter: www.virtuelle-ph.at/seminar-info

Aktuelles Online-Programm: www.virtuelle-ph.at/onlineprogramm

 
 
 
 

eEducation-Didaktik-Fachtagung Salzburg, 23./24. November 2017

Die eEducation Fachtagung 2017 findet im Rahmen der Interpädagogica WEST im Messezentrum Salzburg statt (am 23.11.2017 von 13:00 bis 18:00 Uhr und am 24.11.2017 von 8:30 bis 14:00 Uhr).

Die Tagung stellt die technologische, gesellschaftlich-kulturelle und anwendungsbezogene Perspektive der digitalen Bildung in den Mittelpunkt und widmet sich schwerpunktmäßig den Themen eDidaktik, Medienbildung/Medienpädagogik, informatisches Denken, gamebased Learning, informatische/digitale Anwendungskompetenzen mit einem Blick auf internationale Initiativen.


Keynotes und feststehende Beiträge:

Am 23.11.2017:

  • Prof. Rolf Schumacher mit „Über den Nutzen und die Grenzen medial unterstützten Lernens“
  • Philipp Ikrath mit "Wie die Jugend tickt: Konsequenzen für Schule?"
  • sowie ein Track für das Projekt "Denken lernen, Probleme lösen".

Am 24.11.2017 spricht Frau Bundesministerin Dr.in Sonja Hammerschmid zur digitalen Bildung und berichtet über laufende Maßnahmen aus dem BMB

  • Stephen Reid mit einem Vortrag zum Thema Minecraft und gamebased Learning mit anschließendem Workshop
  • Lisa Rosa mit „Lernen im digitalen Zeitalter“
  • sowie einer Podiumsdiskussion zur Internetpolicy an Schulen.

Weitere Informationen auf eeducation.at

oder unter www.interpaedagogica.at/de/Sessions/48450/eEducation-Fachtagung-Registrierung-erforderlich bzw.

https://www.interpaedagogica.at/de/Sessions/48461/eEducation-Fachtagung-Registrierung-erforderlich
Anmeldung zur Fachtagung über PH-Online:
https://www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=260040&pSpracheNr=1

Das detaillierte Programm wird im November auf der Website der Interpädagogica aufscheinen:
https://www.interpaedagogica.at/de/Sessions/48450/eEducation-Fachtagung-Registrierung-erforderlich  https://www.interpaedagogica.at/de/Sessions/48461/eEducation-Fachtagung-Registrierung-erforderlich

Teilnehmer/innen der eEducation-Fachtagung erhalten Eintrittskarten für beide Messetage, und können die Obus-Linien der Salzburg AG sowie deren Vertragspartner zur An- und Abreise zur/von der Interpädagogica WEST kostenlos nutzen.

Der Bon für die Obus-Linien wird auf der Interpädagogica-Website zum Downloaden und Ausdrucken in wenigen Wochen zur Verfügung stehen. Dieser Bon kann an der Messekassa gegen ein Rückfahrticket getauscht werden.

 
 
 

eEducation Austria

Pädagogische Hochschule OÖ

eeducation.at

 
 

Um sich vom eEducation Austria Newsletter abzumelden, bitte hier klicken.

Impressum | Datenschutz

 
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung   Pädagogische Hochschule Oberösterreich