
eEducation Badges
Qualifizierung: Badges für alle Schultypen
Einsatz digitaler Medien im Unterricht | Punkte | einmal pro Schuljahr |
mehrmals pro Schuljahr |
(max. Punkte) |
||
---|---|---|---|---|---|---|
01 | Schulweite Nutzung einer Lernplattform | 10 | pro Klasse 2 Punkte, maximal 10 Punkte | 10 | ||
z.B. LMS.at, Moodle, Google Classroom, Microsoft Teams, Apple Schoolwork | ||||||
02 | Schulweite Nutzung eines ePortfolioSystems oder Nutzung einer unterrichtsrelevanten Software während des gesamten Schuljahres | 20 | pro Klasse 5 Punkte, maximal 20 Punkte | 20 | ||
z.B. Software der Schulbuchverlage, Antolin, Geogebra | ||||||
03 | Durchgeführter Einsatz eines digi.komp-Beispiels, eines eTapas oder OER-Materials | 4 | pro Beispiel | 40 | ||
pro Beispiel Online-Lehrmittel, Ö1 macht Schule Beispiel, eTwinning, Scientix-Unterrichtsszenario, Material mit Schwerpunkt Mehrsprachigkeit im Sinne von voXmi |
||||||
04 | Absolvierung des digi.checks4, 8 oder 12 durch mindestens 50% aller ordentlichen Schüler/innen einer Klasse | 5 | pro Klasse | |||
pro Klasse | ||||||
05 | Anbieten einer IT-Zertifikatsprüfung | 5 | pro bei Prüfung angebotenem Modul 5 Punkte, maximal 30 | 30 | ||
pro bei Prüfungstermin angebotenem Modul z.B. ECDL, MOS, MTA, SAP, Cisco |
||||||
06 | Durchgeführte Safer-Internet-Aktivität durch schuleigene Lehrkraft | 5 | pro Klasse | |||
07 | Teilnahme der Schule am Safer-Internet-Day mit einer schulweiten Aktivität | 10 |
Entwickeln und Erproben von E-Learning-Szenarien | Punkte | einmal pro Schuljahr |
mehrmals pro Schuljahr |
(max. Punkte) |
||
---|---|---|---|---|---|---|
08 | Erstellung oder Überarbeitung eines eTapas oder digikomp-Beispiels | 20 | pro Erstellung | |||
pro Erstellung | ||||||
09 | Erproben eines eTapas oder digikomp-Beispiels mit Feedback | 5 | pro Erprobung | |||
pro Erprobung |
Einsatz innovativer Lerntechnologien | Punkte | einmal pro Schuljahr |
mehrmals pro Schuljahr |
(max. Punkte) |
||
---|---|---|---|---|---|---|
10 | Einsatz innovativer Lerntechnologie | 10 | 10 Punkte maximal 40 | 40 | ||
pro Lerntechnologie z.B. Game based Learning - Gamification, Robotik, Coding, Kodu, Minecraft, Genius Hour, Steam, Augmented/Virtual Reality, PLAYMIT, 3D-Druck |
Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden | Punkte | einmal pro Schuljahr |
mehrmals pro Schuljahr |
(max. Punkte) |
||
---|---|---|---|---|---|---|
11 | Einsatz innovativer Lehrmethode | 10 | 10 Punkte maximal 40 | 40 | ||
pro Lehrmethode z.B. Flipped Classroom, Adaptive Lernsoftware, Making, Soziale Medien |
||||||
12 | Einsatz inklusiver und gendersensibler Didaktik und Unterrichtsmethoden zur Stärkung der reflexiven Koedukation im digitalen und informatischen Bereich | 5 | pro Einsatz | |||
pro Einsatz |
Schulübergreifende Kooperation | Punkte | einmal pro Schuljahr |
mehrmals pro Schuljahr |
(max. Punkte) |
||
---|---|---|---|---|---|---|
13 | Durchgeführte Aktivität mit einer Partnerschule (für beide Schulen) | 10 | pro Aktivität | |||
pro Aktivität z.B. Erstellung eines OER Materials durch Schüler:innen (Online Lehrmittel z.B. Kahoot, Quizizz, Quizlet, Socrative, LearningApp) für Schüler:innen der Partnerschule, Einsatz dieser Beispiele, Erasmus + oder eTwinning Projekt mit einer Schule in Österreich oder im Ausland, schulübergreifender bzw. internationaler Einsatz von OER Material im Sinne von voXmi |
||||||
14 | Teilnahme an SCHÜLF einer Partnerschule | 5 | pro SCHÜLF | |||
pro SCHÜLF | ||||||
15 | Organisation und Durchführung einer SCHÜLF mit Partnerschule(n) | 10 | pro SCHÜLF | |||
pro SCHÜLF |
||||||
16 | Anwerben einer neuen eEducation-Austria-Member.Schule | 10 | pro Werbung | |||
pro Werbung |
Schulentwicklung | Punkte | einmal pro Schuljahr |
mehrmals pro Schuljahr |
(max. Punkte) |
||
---|---|---|---|---|---|---|
17 | Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts bis 2 Wochenstunden pro Schultyp | 6 | ||||
18 | Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 3 bis 4 Wochenstunden pro Schultyp | 10 | ||||
19 | Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts von 5 bis 6 Wochenstunden pro Schultyp | 14 | ||||
20 | Schaffung eines schulautonomen Informatikschwerpunkts mehr als 6 Wochenstunden pro Schultyp | 18 | ||||
21 | Anbieten einer Unverbindlichen Übung/eines Freigegenstandes zu einem Thema der digitalen Welt | 5 | pro Fach | |||
pro Fach | ||||||
22 | Begleitung der Schulentwicklung durch eEducation-Team am Standort | 10 | ||||
23 | Ausarbeitung einer eEducation-Strategie für den Standort | 20 | ||||
pro Jahr |
||||||
24 | Verankerung von eEducation im Schulprofil | 15 | ||||
25 | Digital-unterstützte Fachdidaktik als Thema der Schulqualitätsentwicklung | 15 | ||||
z.B. SQA, QIBB | ||||||
26 | Ausrichtung einer pädagogischen Konferenz oder SCHILF zu digital-unterstützter Fachdidaktik | 10 | pro Konferenz | |||
pro Konferenz | ||||||
27 | Abhaltung einer SCHILF für den Lehrkörper | 10 | pro SCHILF | |||
pro SCHILF Mindestteilnehmer/innen-Zahl beachten |
||||||
28 | Teilnahme an nationalen/internationalen Veranstaltungen/Tagungen | 10 | pro Veranstaltung | |||
pro Veranstaltung z.B. eEducation Netzwerktreffen, eEducation Fachtagung, eEducation Praxistage, eFuture Day, eLearning Experts Conference, eduDays, Bildung online, eBazar, Meilensteintreffen, eTwinning Veranstaltungen, voXmi-Tagungen, (inter)nationale Scientix Conferences pro Lehrperson. Erwünscht: Teilnahme von Direktor:innen. |
||||||
29 | Info-Veranstaltung für Eltern | 10 | pro Veranstaltung | |||
pro Veranstaltung | ||||||
30 | Aktivität zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und Genderbewusstsein im Zusammenhang mit dem Erwerb von digitalen/informatischen Kompetenzen | 10 | pro Veranstaltung bzw. pro Aktivität | |||
pro Veranstaltung bzw. pro Aktivität z.B. Fortbildungsveranstaltung, geschlechtergerechte Gestaltung der Schulwebsite, Setzen spezieller Angebote für Mädchen, etc. |
Erwerb digitaler Kompetenzen | Punkte | einmal pro Schuljahr |
mehrmals pro Schuljahr |
(max. Punkte) |
||
---|---|---|---|---|---|---|
31 | Maßnahme um Junglehrer/innen im ersten Dienstjahr digital fit zu machen | 10 | ||||
32 | Teilnahme an mehrtägigen (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen | 10 | pro Veranstaltung und Lehrperson | 60 | ||
pro Veranstaltung und pro Lehrperson Online-Seminare, LV und Lehrgänge (mehrere Veranstaltungen) an PH, MOOC |
||||||
33 | Teilnahme an kürzeren (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen | 3 | pro Veranstaltung und Lehrperson | 60 | ||
pro Veranstaltung und Lehrperson iPad Innovation Series (pro Modul), eLectures, Coffeecup Learning |
||||||
34 | Absolvierung des digitalen Kompetenzchecks digi.checkP durch Lehrpersonen | 2 | Pro Person 2 Punkte, maximal 10 | 10 | ||
pro Person | ||||||
35 | Absolvierung des digitalen Kompetenzchecks digi.check4, 8 oder 12 durch Lehrperson | 2 | Pro Person 2 Punkte, maximal 10 | 20 | ||
pro Klasse | ||||||
36 | Zusatzqualifikation/Modulprüfung mit Zertifikat für Lehrpersonen | 5 | pro Modul und Lehrperson | 40 | ||
pro Modul pro Lehrperson z.B. ECDL bzw. ECDL advanced, SAP, Cisco, High Level Zertifikat durch Lehrperson, MTA, MOS |
Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft | Punkte | einmal pro Schuljahr |
mehrmals pro Schuljahr |
(max. Punkte) |
||
---|---|---|---|---|---|---|
37 | Berichterstattung über digital-unterstützte Fachdidaktik in sozialen Medien und im Internet | 3 | pro Bericht | |||
pro Bericht | ||||||
38 | Angehörige der Schule referieren bei nationalen oder internationalen Tagungen zu digital-unterstützter Fachdidaktik | 10 | ||||
Angehörige sind Lehrer:innen, Schüler:innen, Direktor:innen aber auch Eltern z.B. eLearning Experts Conference, eduDays, eEducation Fachtagung, eEducation Praxistage, eFuture Day, Bildung online, eBazar, Meilensteintreffen, eTwinning Veranstaltungen, Scientix-Präsentationen, Angebote im Sinne der voXmi-Ziele | ||||||
39 | Veranstalten eines regionalen/nationalen/internationalen Netzwerktreffens im Bereich IT/digital-unterstützter Fachdidaktik | 10 | ||||
z.B. Bezirksarbeitsgemeinschaften, Treffen im Bezirk, der Region, eLearning Experts Conference, eduDays, eEducation Fachtagung, eEducation Praxistage, eFuture Day, Bildung online, eBazar, Meilensteintreffen | ||||||
40 | Teilnahme an nationalen/internationalen Wettbewerben im Bereich IT/digital-unterstützter Fachdidaktik | 10 | pro Klasse und Wettbewerb | 50 | ||
pro Klasse pro Wettbewerb z.B. Biber der Informatik, CodeWeek, eTwinning Preis/Qualitätssiegel, Wettbewerbe im Sinne der voXmi-Ziele |
||||||
41 | Teilnahme an Landesnetzwerktreffen mit Direktor:innen und Schulkoordinator:innen | 10 | pro Person und Treffen |
Sonderbadges | Punkte | einmal pro Schuljahr |
mehrmals pro Schuljahr |
(max. Punkte) |
||
---|---|---|---|---|---|---|
42 | Öffentliche Veranstaltung zur Darstellung und Kommunikation der eigenen Leistungen im Bereich eEducation | 0 | nach Absprache mit den zuständigen Bundesland-Koordinator/innen | |||
eEducation-Zertifizierungsfeier, voXmiZertifizierung | ||||||
43 | Open Badge (Aktivität zur digital-unterstützten Fachdidaktik, die nicht in der Liste erscheint und selbst definiert wird) | 0 | ||||
z.B. Teilnahme an großen bmbwfProjekten (DLPL, Projekt Mobile Learning, Lehrplan-Pilotierungen) - 50 Punkte - diese werden vom Bundeszentrum nach Evaluation vergeben. |
Zu erreichende Punkte: 25 + 5 Punkte pro Klasse (max. 150 Punkte) pro Schuljahr Beispiele für Schulgrößen (in HTLs Abteilungsgrößen, wenn nicht die ganze Schule teilnimmt) | ||
1 | Klasse | 30 |
5 | Klassen | 50 |
10 | Klassen | 75 |
15 | Klassen | 100 |
20 | Klassen | 125 |
25 | Klassen | 150 |