Digitale und informatische Kompetenzen für alle Schülerinnen und Schüler
Didaktisch sinnvoller Einsatz digitaler Medien in allen Gegenständen
eEducation Austria - Digitale Bildung für alle
weiterlesen
Digitale Medien verändern unsere Welt und unser Leben in einem Ausmaß, wie dies zuletzt wohl bei der Einführung des Buchdrucks der Fall war. Zeitgemäße Bildungs- und Arbeitsprozesse sind ohne die Nutzung digitaler Technologien kaum denkbar – digitale und informatische Kompetenzen sind für die Teilhabe an unserer Gesellschaft unerlässlich. Die Initiative „eEducation Austria“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfolgt das Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen – von der Volksschule bis zur Reife- und Diplomprüfung. Digitale Bildung für alle!
Die eEducation-Office-365-Plattform ermöglicht den direkten kollaborativen Austausch von Personen, die in der Initiative eEducation Austria aktiv sind, wie z.B. die Mitarbeiter/innen im Bundes- und Koordinationszentrum eEducation Austria, Bundeslandkoordinator/innen, Schulleiter/innen sowie eLearning-Kontaktpersonen von Member- und Expert-Schulen, Schulaufsicht und Fachinspektor/innen, eEducation-Partner, IT-Manager/innen und IT-Systembetreuer/innen an Schulen.
Der Office-365-Account (vorname.zuname@eeducation.at) beinhaltet neben einer E-Mail-Adresse, einem OneDrive, Skype und weiteren Apps auch die Nutzung der angebotenen Online-Tools von Microsoft. E-Mails können auf einen persönlichen Account, z.B. die schulische Mailadresse, weitergeleitet oder umgeleitet werden. Über ein Abonnement von Office-Gruppen kann man die angebotenen Informationskanäle nutzen.
So erhalten Sie Ihren eEducation-Office-365-Login:
Member- und Expert-Schulen erhalten ihre Office-365-Konten automatisch durch ihre Mitgliedschaft bei eEducation und verwenden diese auch zum Login auf der eEducation-Website, um eEducation-Aktivitäten einzureichen und zu dokumentieren.
IT-Manager/innen und IT-Systembetreuer/innen an Bundesschulen benutzen zur Registrierung das Anmeldeformular unter
https://eeducation.at
. Die Schulleitung wird anschließend per Mail zur Freischaltung der Anmeldedaten aufgefordert und erhält abschließend die Logindaten zugestellt.
eEducation-Office-365-Plattform für das IT-Management
Zur Registrierung für die Office-365-Plattform wurden IT-Manager/innen und IT-Systembetreuer/innen im Juni 2016 eingeladen (BMBF-8.000/0001-II/8/2016). Nach der Genehmigung der Anmeldedaten durch die Direktion und Freischaltung des Office-365-eEducation-Accounts mit der Rolle IT-Manager/in oder IT-Systembetreuer/in durch die Office-365-Admins erreichen Sie den Login direkt über http://tinyurl.com/eEducationLogin oder über den Link auf der Startseite unter www.eEducation.at
Alle Schulen, die derzeit in einem Innovationsnetzwerk tätig oder zertifiziert sind, werden aktiv als eEducation.Expert.Schuleneingeladen. Sie sollen als „Experts“ ihr Know-how an andere Schulen, die sich am Beginn der Entwicklung befinden, weitergeben.
Das Einstiegsniveau in das Netzwerk ist der Level „Member“. Hierfür ist lediglich ein Commitment der Schulleitung notwendig, dass die Schule Interesse an der Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen habe und bereit sei, einen Schulentwicklungsprozess zu beginnen und an einem Schulkonzept zu arbeiten. Unterstützung erhalten sie hierbei durch eine oder mehrere Expert.Schule/n.
Antrag auf Mitgliedschaft über eEducation.at und Bekanntgabe der Ansprechpartner.
Entwicklung eines eEducation-Schulkonzeptes für den Schulstandort
Entwicklung eines eEducation-Schulkonzeptes für den Schulstandort mit Unterstützung durch mindestens eine Expert.Schule.
Aktivitäten zur Umsetzung der eEducation-Strategie am eigenen Schulstandort und Dokumentation der Aktivitäten
Aktivitäten zur Umsetzung der eEducation-Strategie am eigenen Schulstandort und Dokumentation dieser Aktivitäten über eEducation.at zur Darstellung der Entwicklung. eEducation Badges
Bisher haben sich 2.696 Schulen für die Aufnahme in das Netzwerk beworben, eine sensationelle Entwicklung!
1.180
Expert.Schulen
1.180 Schulen, mit nachgewiesener eLearning-Erfahrung, haben diesen Status für ein Jahr gesichert. Innerhalb des letzten bzw. laufenden Schuljahres wurden die dafür notwendigen digitalen Badges erworben.
256
Expert+.Schulen
256 Schulen mit langer Erfahrung rund um den Einsatz digitaler Medien haben sich für diesen Status qualifiziert. Auf Empfehlung der Bundesland-Koordinator/innen wird dafür ein Zertifikat vom Kompetenzzentrum eEducation verliehen.
1.181
eLearning Szenarien
1.181 eTapas, kleine edidaktische Szenarien, sind derzeit abrufbar. Engagierte Pädagog/innen haben sie beigesteuert und erweitern laufend den Pool.
100.786
Beantragte Aktivitäten
Schulen im Netzwerk weisen Aktivitäten online nach, um die Entwicklung Richtung Expert-Status darzustellen. Bisher wurden 100.786 Aktivitäten erfasst, die von zuständigen Bundesland-Koordinator/innen genehmigt wurden.
Unter "eTapas" verstehen wir kleine „eLearning-Häppchen“, die als Mini-Lernsequenzen unkompliziert in den Unterricht einzubinden sind.
Lehrende und Lehramtsstudierende beim Erwerb ihrer digitalen Kompetenzen bestmöglich zu unterstützen, ist die zentrale, vom BMBWF definierte Aufgabe der Virtuellen Pädagogischen Hochschule. Mit einer virtuellen Lernumgebung, vielfältigen Online-Fortbildungsveranstaltungen und Selbstlernmaterialien bietet die Virtuelle PH Infrastruktur und Expertise für individuelle Fortbildung und österreichweite Vernetzung. www.virtuelle-ph.at
Kooperative Online-Seminare sind die Umsetzung moderner Seminar- und Workshopgestaltung auf den virtuellen Lernraum: Sie erarbeiten und vertiefen das Kursthema im Austausch mit einem/einer erfahrenen, zertifizierten Trainer/in und interessierten Kolleg/innen. Im Unterschied zu einem Präsenzseminar besteht die Kursgruppe allerdings aus Lehrer/innen aus ganz Österreich, ohne dass jemand an einen Veranstaltungsort anreisen muss!
Die Virtuelle PH bietet österreichischen Lehrer_innen und Lehramtsstudierenden laufend die Möglichkeit sich kostenlos und unkompliziert fortzubilden: eLectures finden in einem virtuellen Seminarraum statt, der via Internetbrowser aufgerufen wird. Lehrende können daran von jedem Ort aus teilnehmen, an dem Zugang zum Internet besteht: von zu Hause, in der Schule oder auch unterwegs von Mobilgeräten aus! Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über eLectures: von Inhalten über die Anmeldung bis hin zum eLectures-Besuch!
Zeit für Fortbildung ist bei Ihnen Mangelware? Aber eine Tasse Kaffee geht sich immer aus! Länger dauert eine coffeecup learning Einheit auch nicht. Erweitern bzw. vertiefen Sie Ihre digitalen Kompetenzen, indem Sie sich mit uns auf die Jagd nach Kaffeebohnen machen.