Fragebogen Schulentwicklung
Die folgenden Fragen richten sich an den/die Schulleiter/in Ihrer Schule. Sie bilden ein optionales, aber sehr empfohlenes Werkzeug der Selbstreflexion vor dem Beginn dieses Schulentwicklungsprozesses, der ja die Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen an Ihrer Schule zum Inhalt und Ziel haben soll. Insbesondere soll das Ergebnis bewerten, ob für Ihre Schule eine externe Beratung für diesen Schulentwicklungsprozess sinnvoll ist.
Zudem dürfen wir versichern, dass Ihre Antworten auf diese Fragen nicht gespeichert, sondern nur für die Berechnung des Ergebnisses herangezogen werden.
Die Wirkung der Schulentwicklungsprozesse (z.B. aus SQA, QIBB) der letzten Jahre an unserer Schule bewerte ich als sehr positiv.
Pädagogische Tage/Konferenzen laufen an unserer Schule strukturiert und effizient ab.
Die Ergebnisse von pädagogischen Tagen/Konferenzen haben an unserer Schule eine nachhaltige Wirkung.
Ich bewerte die Qualität der Kommunikation zwischen der Schulleitung und dem Lehrer/innenkollegium als sehr gut.
Den Lehrer/innen unserer Schule sind die Ziele der laufenden Schulentwicklungsprozesse bekannt.
Die Lehrer/innen unserer Schule berücksichtigen die Ziele der Schulentwicklungsprozesse in ihrer täglichen Arbeit.
Die Fort- und Weiterbildungsaktivitäten unserer Lehrer/innen orientieren sich an den Bedürfnissen unserer Schule.
Es gibt an unserer Schule für meine Bedürfnisse als Direktor/in genügend viele Lehrer/innen, die sich außerhalb ihres Unterrichts auch motiviert, qualifiziert und aktiv an Schulentwicklungsprozessen beteiligen.
Es gibt Evaluationen an unserer Schule, deren Ergebnisse einen direkten Einfluss auf die weitere Schulentwicklung haben.
Die wichtigen Entscheidungen an unserer Schule werden von mir alleine (Schulleitung) getroffen.
Ergebnis
Einleitend soll gesagt werden, dass eine externe Beratung für Schulentwicklungsprozesse von uns in praktisch jedem Fall empfohlen wird. Es ist auch für die Schulleitung eine Entlastung, wenn sie frei von Moderationsaufgaben an einem Prozess teilnehmen, eine qualifizierte Sicht von außen auf die Schule nutzen und sich gemeinsam mit dem Kollegium beraten und begleiten lassen kann. Sollte die unten angeführte Punktezahl, die sich aus Ihren Antworten der gestellten Fragen ergibt, weniger als 25 % betragen, legen wir Ihnen eine Schulentwicklungsberatung nahe.
Es gibt in Österreich ein großes Netzwerk von an pädagogischen Hochschulen angestellten oder selbständig tätigen Schulentwicklungsberater/innen. Sie finden diese auf den Websites der pädagogischen Hochschulen oder der EBIS-Liste (EntwicklungsBeratung In Schulen). Deren Honorare können über Schilfs an der pädagogischen Hochschule Ihres Bundeslandes oder durch Ihre künftige Partner-Expertschule auch über das eEducation-Zentrum abgerechnet werden.
Einleitend soll gesagt werden, dass eine externe Beratung für Schulentwicklungsprozesse von uns in praktisch jedem Fall empfohlen wird. Es ist auch für die Schulleitung eine Entlastung, wenn sie frei von Moderationsaufgaben an einem Prozess teilnehmen, eine qualifizierte Sicht von außen auf die Schule nutzen und sich gemeinsam mit dem Kollegium beraten und begleiten lassen kann. Sollte die unten angeführte Punktezahl, die sich aus Ihren Antworten der gestellten Fragen ergibt, weniger als 25 % betragen, legen wir Ihnen eine Schulentwicklungsberatung nahe.
Einleitend soll gesagt werden, dass eine externe Beratung für Schulentwicklungsprozesse von uns in praktisch jedem Fall empfohlen wird. Es ist auch für die Schulleitung eine Entlastung, wenn sie frei von Moderationsaufgaben an einem Prozess teilnehmen, eine qualifizierte Sicht von außen auf die Schule nutzen und sich gemeinsam mit dem Kollegium beraten und begleiten lassen kann. Sollte die unten angeführte Punktezahl, die sich aus Ihren Antworten der gestellten Fragen ergibt, weniger als 25 % betragen, legen wir Ihnen eine Schulentwicklungsberatung nahe.
Einleitend soll gesagt werden, dass eine externe Beratung für Schulentwicklungsprozesse von uns in praktisch jedem Fall empfohlen wird. Es ist auch für die Schulleitung eine Entlastung, wenn sie frei von Moderationsaufgaben an einem Prozess teilnehmen, eine qualifizierte Sicht von außen auf die Schule nutzen und sich gemeinsam mit dem Kollegium beraten und begleiten lassen kann. Sollte die unten angeführte Punktezahl, die sich aus Ihren Antworten der gestellten Fragen ergibt, weniger als 25 % betragen, legen wir Ihnen eine Schulentwicklungsberatung nahe.